Russlands Staatspräsident Wladimir Putin und Italiens Premier Giuseppe Conte von der Partei 5-Stelle prosten einander anlässlich des Staatsempfangs am 4. Juli 2019 in der Villa Madama in Rom zu. (Photo gk)

Italien und Russland: Ziehen Gegensätze sich an?

(Red.) Während die europäischen Mainstream-Medien fast unisono Hass auf Russland predigen, sind die Beziehungen der Bevölkerung der verschiedenen Länder zu Russland und zu den Russen und Russinnen doch auch unterschiedlich. Stefano di Lorenzo, in Milano geboren und seit Jahren ein intimer Kenner Russlands, hat das Verhältnis Russland/Italien historisch, kulturell und jetzt vor Ort etwas genauer angeschaut. (cm)

Wenn man an einem der letzten Dezemberwochenenden durch eine italienische Stadt schlendert, kann einem Russland tatsächlich wie ein fernes Universum vorkommen: Die Straßen und Plätze sind voller Menschen, die unter der lachenden Sonne flanieren, lachen, essen und trinken Kaffee, in einer Welt, die Lichtjahre von den immerwährenden verschneiten Weiten Russlands entfernt scheint. Kurzum, Italien und Russland könnten in vielerlei Hinsicht zwei völlig gegensätzliche Welten sein.

Und doch ist die Beziehung zwischen Italien und Russland über die Jahrhunderte hinweg immer eine besondere gewesen. Der russische Schriftsteller Nikolai Gogol (oder sollte man sagen: der russische Schriftsteller ukrainischer Herkunft) hielt sich mehrere Jahre in Rom auf und schrieb hier sein Meisterwerk, den Roman „Die toten Seelen“, der 1842 erschien und zu den Klassikern der russischen Literatur gehört. Italienische Architekten waren an der Gestaltung des Kremls in Moskau und Sankt Petersburg nach dessen Gründung im Jahr 1703 beteiligt. Zahlreiche italienische Unternehmen haben jahrzehntelang sehr gewinnbringende Geschäfte mit Russland gemacht, zwei Beispiele, Eni und Fiat, die sogar während der Sowjetära in Russland aktiv waren. Der russische Tourismus brachte vielen italienischen Ferienorten jedes Jahr ein Vermögen ein. Und viele Russen hegen auch heute noch eine echte Leidenschaft für alles Italienische, einschließlich der Sprache und Kultur, wie viele andere nordeuropäische Völker. Russen sagen oft, dass Italiener und Russen sehr ähnliche Völker seien, eine Ansicht, die viele in Italien sicher mit Erstaunen hören würden. Aber auch die Beziehungen zwischen Italien und Russland sowie zwischen Italienern und Russen haben durch den Krieg in der Ukraine leider stark gelitten.

Mit Russland oder mit den USA?

In den letzten Jahren gab es in der internationalen Presse häufig Artikel, in denen Italien als ein Land mit gefährlichen pro-russischen Tendenzen, als schwaches Glied im transatlantischen Bündnis, dem „heiligen Bund“ der Demokratien, bezeichnet wurde. So etwa kommentierte die amerikanische Zeitschrift Foreign Policy im vergangenen Jahr vor den letzten Wahlen in Italien: 

„Bei den vorgezogenen Wahlen am 25. September, nach dem Rücktritt des italienischen Ministerpräsidenten Mario Draghi im vergangenen Monat, werden die Italiener wahrscheinlich für eine rechtsgerichtete politische Koalition an der Macht stimmen. Dieses Ergebnis hätte Auswirkungen weit über Italien hinaus, insbesondere angesichts der pro-russischen Ausrichtung einiger Mitglieder der Koalition. Die USA und andere europäische Partner sollten besorgt sein und werden eine Strategie entwickeln müssen, um Italien fest in der transatlantischen Partnerschaft zu verankern. Ein erster offensichtlicher Schritt besteht darin, dass Washington endlich einen amerikanischen Botschafter in Italien ernennt, eine Position, die seit über anderthalb Jahren unbesetzt ist. Außerdem sollten die USA eine umfassende Strategie zur Bekämpfung des russischen Einflusses in Italien entwickeln. Dies ist besonders wichtig angesichts der Anschuldigungen über russische Einmischung in die italienische Politik, Schwarzgeld in Italien und Desinformationskampagnen. Sollte in Rom eine rechtsgerichtete Koalition an die Macht kommen, würde Moskau eine weitere Öffnung sehen. Angesichts des hohen geopolitischen Einsatzes könnte ein starkes Engagement der USA in Italien dazu beitragen, das Ruder herumzureißen“. 

Die rechte Koalition gewann tatsächlich die Wahl, aber die neue Ministerpräsidentin, die Nationalistin Giorgia Meloni, legte die nationalistische Rhetorik, die ihr Markenzeichen zu sein schien, bald beiseite und passte sich der Architektur des Systems der internationalen Beziehungen an, zu dem Italien gehört. Noch wenige Tage nach den Wahlen hieß es, der Präsident der Italienischen Republik müsse eine Kommission damit beauftragen, zu prüfen, ob die neue rechtsgerichtete italienische Regierung eine Regierung bilden könne, „die mit den Verpflichtungen Italiens gegenüber internationalen Verträgen vereinbar ist“. Doch diese Befürchtungen erwiesen sich bald als übertrieben. Melonis „nationalistische“ Regierung hat nichts geändert, denn wie ein angesehener italienischer Journalist kürzlich mit Beifall und Zustimmung bemerkte, hat die italienische Premierministerin in der Außenpolitik genau das Gegenteil von dem getan, was sie im Wahlkampf versprochen hatte. 

Denn auf systemischer und machtstruktureller Ebene fällt es schwer, in Italien, wie auch in den meisten anderen europäischen Ländern, etwas Pro-Russisches zu finden. Italien ist seit der Gründung der NATO im Jahr 1949 fest im NATO-Block verankert. (Man denke an den Militärflugplatz Ghedi unweit Brescia, wo die USA Atombomben gelagert hat, oder an die US-Militärbasis Camp Darby bei Pisa, wo US-Rüstungsmaterial zwischengelagert wird, um im Nahen Osten schneller eingesetzt werden zu können als aus US-Lagern. Red.) Als besiegte Nation im Zweiten Weltkrieg hat Italien, wie Deutschland und Japan, jede Art von Unabhängigkeit in der internationalen Politik verloren. Um eine Vorstellung von der Art der Intervention und des Einflusses der USA auf Italien zu bekommen, genügt es, daran zu erinnern, dass bei den ersten demokratischen Wahlen im Nachkriegsitalien 1948 eine massive Kampagne der amerikanischen Geheimdienste stattfand, um die Machtübernahme der kommunistischen Partei zu verhindern.

Die Rote Gefahr?

In der Regel wird diese vermeintlich prorussische Tendenz in der italienischen Politik mit dem historischen Erbe der Nachkriegszeit erklärt, als Italien die größte kommunistische Partei in Westeuropa hatte. Die Kommunistische Partei war zwar nie an der Macht beteiligt, die bis 1992 fest in der Hand der Christdemokraten war, doch ihre Präsenz reichte aus, um viele zu beunruhigen. Selbst wenn seit Ende der 1960er Jahre sich die Kommunistische Partei Italiens, wie auch die anderen kommunistischen Parteien in Westeuropa, als Reaktion auf die Repressionen des Prager Frühlings von 1968 von der Sowjetunion distanziert hatte. Als die italienische kommunistische Partei und die Partei der Macht kurz vor einem Dialog zu stehen schienen, der als „historischer Kompromiss“ in die Geschichte eingehen sollte, wurde der damalige Präsident der Christdemokraten, Aldo Moro, entführt und ermordet. Das war im Jahr 1978. Die Tat wurde den Roten Brigaden, einer linksextremen terroristischen Vereinigung, zugeschrieben. Aber für viele ist dieser Mord immer noch verdächtig, andere Täter und Hintergründe zu haben. 

Nach den heißen 1970er Jahren, die wegen der vielen politischen Gewalttaten als „Jahre des Bleis“ bezeichnet werden, ging es mit der Kommunistischen Partei immer weiter bergab. Sie wurde 1991 aufgelöst, zum einen wegen des Zusammenbruchs der Sowjetunion und des Endes des Kalten Krieges, zum anderen wegen eines der größten Korruptionsskandale der italienischen Politikgeschichte, Tangentopoli, der die Landschaft der italienischen Politik für immer veränderte. Heute hat der Partito Democratico, der direkte Nachfolger der Kommunistischen Partei, nichts Kommunistisches an sich und hat sich in der Wirtschaft voll und ganz dem neoliberalen Kapitalismus und in der internationalen Politik dem Transatlantismus verschrieben. 

Berlusconi und sein Schatten

Etwa zwei Jahrzehnte lang, von 1994 bis 2011, wurde die italienische Politik von der Figur Berlusconis dominiert, einer sicherlich umstrittenen und unberechenbaren Persönlichkeit. Nach Berlusconis Rückzug von der Bühne und der darauf folgenden Annäherung der italienischen Politik an den EU-Mainstream wurde in den letzten Jahren eine hitzige Debatte über den sogenannten Souveränismus geführt. Auf der einen Seite forderten die Souveränisten, angeführt von Matteo Salvinis Lega (die ehemalige Lega Nord), das Recht Italiens, über sein eigenes politisches Schicksal zu entscheiden, und zwar in vielen Bereichen, von der Einwanderung über die Wirtschaft bis zur internationalen Politik. Auf der anderen Seite behaupteten die Pro-Europäer, dass der Souveränismus gefährliche chauvinistische und autoritäre Tendenzen enthalte und dass er im Zeitalter der Globalisierung nicht in der Lage sei, auf globale Herausforderungen zu reagieren, die nur im Rahmen der Europäischen Union und des Atlantischen Bündnisses gelöst werden könnten. Jeder Versuch, die Souveränität zurückzugewinnen, sei nur eine leere Rhetorik, die an die niederen Instinkte der Wählerschaft, an populistische Instinkte, appelliere. Die Schlacht wurde wohl von den „Internationalisten“ gewonnen, denn selbst der Sieg des Nationalisten Meloni erwies sich als Pyrrhussieg (Meloni hat ausdrücklich gewünscht, in der männlichen Form genannt zu werden, deshalb „des Nationalisten“ und nicht „der Nationalistin“, Red.).

In den Jahren der Regierungskoalition zwischen der Lega und der systemfeindlichen 5-Sterne-Bewegung, zwischen 2018 und 2021, hatte Italien sogar seinen eigenen kleinen Russiagate. Italien, wie andere europäische Länder, kann oft den Eindruck vermitteln, die weltweit führende Nation, die Vereinigten Staaten von Amerika, in allem imitieren zu wollen. Im Jahr 2018 trafen sich drei Italiener, darunter der Präsident des lombardisch-russischen Kulturvereins Gianluca Savoini, der dem Lega-Chef Matteo Salvini nahestand, angeblich mit drei Russen in einem Moskauer Hotel, um ein Geschäft zu besprechen, das auch Geld in die Kassen der Lega bringen sollte. Salvini hat stets bestritten, von diesem Treffen gewusst zu haben, und behauptet, er habe nie irgendwelche Finanzmittel aus Russland erhalten. Ähnlich wie der amerikanische Russiagate, bei dem Präsident Trump beschuldigt wurde, ein russischer Agent zu sein, löste sich der italienische Russiagate in nichts auf. Es war ein Medienrummel, der, als der Sandsturm vorbei war, absolut nichts hinterließ, außer ein paar Büchern, die erschienen, als der Skandal so gut wie vergessen war. Doch der Schaden für das Image der Lega und der Koalitionsregierung mit der 5-Sterne-Bewegung war angerichtet.

Aus Russland mit Liebe

Ebenfalls in den Jahren der Lega-5-Stelle-Regierung gab es einen weiteren großen Fall, der in Italien für viel Aufruhr sorgte. Bekanntlich war Italien das erste europäische Land, in dem Covid im Frühjahr 2020 massiv Einzug hielt. Italien, mit seinem hohen Anteil älterer Menschen, gehörte zu den europäischen Ländern, in denen die Bürger zwischen März und Mai 2020 mehr als 60 Tage lang in ihren Häusern eingesperrt waren, es war einer der härtesten Lockdowns in der Welt. Das italienische Fernsehen zeigte Bilder von Menschen, die mit ihren Hunden an menschenleeren Stränden spazieren gingen, und prangerte dieses Verhalten als höchst unverantwortlich in einer Zeit des gesundheitlichen Notstands an. In diesen ersten Monaten der Panik stimmte die italienische Regierung zu, Hilfe aus Russland in Form von Sanitäreinrichtungen und Lungenbeatmungsgeräten zu erhalten. Die Hilfe wurde mit neun Flugzeugen und rund 100 russischen Militärmedizinern geliefert. Die Reaktion der italienischen Presse war heftig und hartnäckig, um nicht zu sagen hysterisch: Die Russen kämen nicht, um zu helfen, sondern um Italien auszuspionieren, die Russen bereiteten eine Invasion Italiens vor … Einige Monate später schrieb eine italienische Zeitung nach einem Zwischenfall in Russland, bei dem ein Lungenbeatmungsgerät in einem Krankenhaus explodierte und sechs Menschen starben: „Putins Beatmungsgeräte töten“.

Krieg und Frieden

Der Krieg in der Ukraine hat natürlich dazu beigetragen, den Ton gegenüber Russland noch extremer werden zu lassen. Putins heutiges Russland wird mehr oder weniger so beschrieben, als sei es eine Reinkarnation der stalinistischen Terrorjahre. „Gib uns heute unseren täglichen Stalin“, schrieb vor einiger Zeit ein Journalist des Corriere della Sera mit dem typischen Ton herablassender Ironie, mit dem ein Großteil der italienischen Presse seit Jahren über Russland schreibt. 

Zu den Stimmen außerhalb des Chors gehört die von Alessandro Orsini, Soziologe und Professor für internationale Sicherheitsstudien an der LUISS-Universität in Rom. Professor Orsini hat in einer Reihe von Fernseh- und redaktionellen Beiträgen wiederholt erklärt, dass die Ursache für den russischen Angriff auf die Ukraine in den Expansionsbestrebungen der NATO gegenüber diesem Land zu suchen ist, eine These, die im Mainstream-Diskurs einfach als „russische Propaganda“ diskreditiert wird. Professor Orsini wurde daher als Putinist verteufelt und von der gesamten italienischen Medienlandschaft geächtet. Ein berühmter italienischer Fernsehkritiker verurteilte vor einiger Zeit die Sendung, in der der Professor gewöhnlich seine Auftritte hat, weil sie „den gravierenden Fehler begangen hat, Orsini zu Gast zu haben“.

Italiener sind heute ein ausgesprochen unmilitaristisches Volk mit wenig Neigung zum Krieg. Die Zeiten des großen militärischen Ruhms Italiens zur Zeit des Römischen Reiches oder der faschistischen Rachephantasien unter Mussolini sind für immer vorbei. Viele Italiener sprechen sich heute für einen Frieden in der Ukraine aus, einen Frieden, der auch um den Preis territorialer Verluste für die Ukraine erreicht werden sollte. In den letzten zwei Jahren haben die Medien deswegen mit großem Aufwand versucht, die italienische Öffentlichkeit davon zu überzeugen, dass der Krieg in der Ukraine nur militärisch gewonnen werden kann, dass Waffen notwendig sind und dass der Versuch, mit Putins Russland zu verhandeln, sinnlos wäre, weil die Russen nur die Sprache der Gewalt verstehen würden. Pazifisten werden konsequent als pacifinti, als „falsche Pazifisten“ verunglimpft: Jedes Einlenken gegenüber Putin würde nach Ansicht des Establishments nur den Appetit des russischen „Diktators“ steigern. Ohne die militärische Hilfe des Westens wäre Putin bereits in Lissabon, haben viele bekannte Gesichter des italienischen Journalismus mehrfach wiederholt, ohne dabei einen Verlust an Glaubwürdigkeit zu riskieren.

Das Problem ist, dass gegenüber Russland nicht die geringste Öffnung erlaubt ist. Jede Art von Kritik am offiziellen Diskurs des Westens, der sich als Verfechter der Demokratie versteht und sich in seinem geopolitischen Handeln nur von humanitären Motiven leiten lässt – um der Freiheit und der Demokratie willen, wie er behauptet – wird sofort als „pro-russisch“ diskreditiert. Was pro- oder antirussisch sein mit der Kritik an der Politik des Westens zu tun hat, ist schwer zu verstehen, aber diese Reduzierung auf den kleinsten gemeinsamen Nenner funktioniert sehr gut, um die Massen der Menschen zu überzeugen. Für die Beherrscher des öffentlichen Diskurses, in Italien wie anderswo, bedeutet heute, die Ukraine nicht bewaffnen zu wollen und auf eine diplomatische Lösung zu drängen, pro-russisch zu sein. Das ist zwar ein echt primitives und vereinfachtes Argument, aber leider ein wirksames.

Aber zum Glück ist nicht ganz alles so schrecklich. Einerseits gibt es in der italienischen Politik heute nichts Pro-Russisches, und die große Politik beeinflusst auf die eine oder andere Weise die Gefühle eines Volkes: Russland ist ein fernes Land, das nur wenige Italiener besucht haben. Während man umgekehrt unter dem Einfluss einer Anziehungskraft für das milde Klima und die italienische Kultur in Russland in der Regel mit Zuneigung an Italien und die Italiener denkt, haben viele Italiener von Russland und den Russen eine, gelinde gesagt, karikaturhafte Vorstellung. Und dennoch: „Es gibt keine Russophobie in Italien“, sagt Artem, ein junger Russe, der nach Neapel kam, um an der Apple-Akademie (die einzige solche Schule in Europa) Informatik zu studieren. Tatsächlich haben viele Italiener eine Haltung zynischer Gleichgültigkeit gegenüber der großen Politik und den Medien, und vielleicht ist das der Grund, warum sie sich nicht von dem giftigen Diskurs des Mainstreams beeinflussen lassen. 

Vor dem Krieg gab es in Italien einige, die Putin wohlwollend gegenüberstanden, darunter der ehemalige Innen- und jetzige Verkehrsminister Matteo Salvini und der kürzlich verstorbene Silvio Berlusconi, dem eine mutmaßliche Freundschaft mit dem russischen Präsidenten nachgesagt wurde. Berlusconi, der die russische Invasion in der Ukraine im vergangenen Jahr bedauerte, nahm sich einige Monate vor seinem Tod die Freiheit, den Helden der Stunde, den ukrainischen Präsidenten Selenskyj, zu kritisieren: „Um einen Krieg zu vermeiden, hätte er nur die ständigen Angriffe auf die beiden Separatistenrepubliken Donezk und Lugansk stoppen müssen“. Worte, für die Berlusconi, der bei einem Großteil der internationalen Presse schon immer unbeliebt war, angegriffen wurde. Andere in Italien scheinen jedoch – nicht so sehr wegen einer vermeintlichen Affinität zu Russland, sondern wegen einer Unzufriedenheit mit der amerikanischen Weltordnung – bedingt pro-russisch zu sein. Dazu gehört zum Beispiel der Philosoph Diego Fusaro, der schon oft das Aufkommen neuer Mächte wie Russland und China gefordert hat, um ein Gegengewicht zur amerikanischen Übermacht zu bilden und das Entstehen einer wirklich multipolaren Weltordnung zu fördern. Wer weiß, ob die Welt nicht eines Tages reif dafür sein wird.