In Chersones unweit von Sewastopol zeugen Ruinen davon, dass schon für die Griechen die Krim eine wichtige Destination war. (Foto Stefano di Lorenzo)

Die Krim zehn Jahre danach

(Red.) Die große Mehrheit der Bevölkerung auf der Halbinsel Krim im Schwarzen Meer hat sich nie zur Ukraine zugehörig gefühlt, Chruschtschows Entscheid im Jahr 1954 hin oder her. Und 2014, nach dem Putsch auf dem Maidan, haben sich die Menschen auf der Krim im Sinne der Selbstbestimmung der Völker entschieden, sich von der Ukraine zu trennen und sich mit Russland wiederzuvereinen. Stefano di Lorenzo hat in den letzten Wochen die Krim besucht. Hier sein erster Bericht. (cm)

Ein kürzlich erschienener Dokumentarfilm des deutsch-französischen öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders „ARTE“ widmet sich der Krim und dem „Traum“ von ihrer Befreiung durch die Ukraine und (einige) Tataren. Der Film heißt einfach „Der Traum von der Krim“. Für die Ukraine sei der Verlust der Krim im Jahr 2014 eine unverzeihliche Kränkung gewesen. Die Ukrainer träumen daher von Rache. In Kiew arbeitet seit Jahren ein Institut für die Wiedereingliederung und sogenannte kognitive Entokkupation der Krim

ARTE positioniert sich als ein Sender mit intellektuellen Ambitionen, ein Sender, der Fernsehen für ein gebildetes Publikum macht. Doch die Erzählung von ARTE unterscheidet sich in keiner Weise von den üblichen Klischees. Das ARTE-Team hat sich offenbar nicht die Mühe gemacht, die Krim zu besuchen, um den Film zu drehen. Vermutlich hielt ARTE das auch nicht für nötig. Stattdessen wurden unkritisch einige tatarische Kämpfer mit nationalistischer Gesinnung, die Grauen Wölfe, gezeigt, die sich offensichtlich an ihre türkischen ultranationalistischen Vettern mit den gleichen Namen anlehnen. Einige der im Film gezeigten ukrainischen Kämpfer träumen davon, die Hauptstadt der Krim nach Bachtschissarai, der alten Hauptstadt des Krimkhanats, zurückzubringen, und sie kichern, wenn sie das sagen. Die Geschichte der Krim sollte also um mindestens 250 Jahre zurückgedreht werden. Der Film von ARTE vermittelt den Eindruck, dass die meisten Krimtataren gegen den Übergang der Krim an Russland waren und nur darauf warten, von der Ukraine befreit zu werden. 

Zehn Jahre sind seit der Wiedervereinigung der Krim mit Russland vergangen. Allein schon die Terminologie polarisiert. Für die einen ist allein das Wort „Wiedervereinigung“ völlig inakzeptabel, ein Symbol für russische Aggression, man sollte ausschließlich von einer Annexion sprechen. Einige besonders geistreiche Kommentatoren im Westen haben sogar das Wort „Anschluss“ verwendet, ein Wort mit großer rhetorischer Wirkung und historischen Anspielungen. 

Aber man kann die Geschichte nicht ausschließlich durch das Prisma des Zweiten Weltkriegs sehen. So sehr der Zweite Weltkrieg ein sehr wichtiges, zentrales und traumatisches Ereignis der jüngeren europäischen und der Weltgeschichte gewesen sein mag, so ist es doch historisch falsch, den Zweiten Weltkrieg als Interpretationsmodell für alle Konflikte und alle Kriege zu sehen: Es ist nur zu entscheiden, ob diese Fehlinterpretation aus begrenztem historischem Wissen oder aus Gehässigkeit geschieht. 

Einige erkennen die Bedeutung des Willens der Bevölkerung auf der Krim, der nicht nur durch das Referendum von 2014, sondern auch durch die wiederholte Stimmabgabe bei den russischen Wahlen und den Beweis der Loyalität der Krim-Bürger gegenüber Russland zum Ausdruck kam. Andere sprechen von einem Referendum unter vorgehaltener Waffe. Dies scheint die beliebteste Version im Westen zu sein. Natürlich kann man immer den Kopf in den Sand stecken und lauthals schreien, weil man grundsätzlich nichts von Dingen hören will, die uns nicht gefallen und die nicht in unser Weltbild zu passen scheinen. Für die Ukraine, Europa und Amerika ist die Krim-Frage absolut indiskutabel: Es handelt sich um ein Gebiet, das Russland mit militärischer Gewalt besetzt hat und das de jure zur Ukraine gehört. Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine soll 2014 auf der Krim begonnen haben und ist daher dazu bestimmt, auf der Krim zu enden, wie der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj immer wieder betont.

Die Frage nach der Legitimität der Wiedervereinigung oder der Annexion überlassen wir den Experten des Völkerrechts. Wie lässt sich die Unverletzlichkeit der Grenzen mit dem Selbstbestimmungsrecht der Völker vereinbaren, wenn beide Grundsätze in der UN-Charta verankert sind? Dies ist ein sehr komplexer und kontroverser Untersuchungsgegenstand, bei dem man nicht sagen kann, dass sich alle Experten einig sind. Wenn das so wäre, bräuchte es nicht so viele Völkerrechtsexperten und Richter auf der Welt, die üppige Gehälter beziehen, um internationale Streitigkeiten in diesem oder jenem Sinne zu entscheiden, in Prozessen und Beratungen, die meist Jahre, wenn nicht Jahrzehnte dauern – und selten gelöst werden.

Der Westen mag keine unabhängigen Krim-Besucher

Aber das Leben ist kurz und vergeht schnell, schneller als die universelle Justiz. Bei manchen Dingen kann man nicht auf die Beratungen und das endgültige Urteil eines großen Weltrichters warten. Deshalb bin ich auf die Krim gereist, um mit eigenen Augen zu sehen, wie die Menschen dort leben, um die Atmosphäre zu spüren, um Orte zu sehen, um mit den Leuten zu sprechen. Eine Entscheidung, die nicht ganz ohne Risiko war, denn aus ukrainischer Sicht ist schon der Besuch der Krim heute ein Verbrechen. Im Laufe der Jahre haben wir im Westen nur heftige Kritik und Angriffe auf Bürger, Politiker und Journalisten gesehen, die es gewagt haben, die Krim zu besuchen. Als ob allein ein Besuch die russische Besatzung legitimieren sollte. Die Ukraine und der Westen scheinen nicht zu wollen, dass jemand mit eigenen Augen sieht, was auf der Krim geschieht.

Wir haben seit 2014 von der Krim nur noch in krimtatarischem oder ukrainischem Sinne gehört und gelesen. Als ob die Krim 2014 gewaltsam von Russland entführt, verschleppt und missbraucht worden wäre. Die Realität des Lebens auf der Krim und der dort lebenden Menschen sieht jedoch anders aus.

Zehn Jahre nach dem Übergang der Krim an Russland ist es objektiv schwierig, viele Leute zu finden, die sich nach ukrainischen Zeiten sehnen. Die Krim war 23 Jahre lang Teil der Ukraine. Was nicht oft gesagt wird, ist, dass die Krim in diesen 23 Jahren mehrmals versucht hatte, sich von der Ukraine zu emanzipieren. Im Mai 1992, wenige Monate nach dem Zerfall der Sowjetunion, erklärte das Parlament der Krim seine Unabhängigkeit von der Ukraine. Dies war für die ukrainische Regierung unannehmbar. Die Krim richtete auch das Amt des Präsidenten der Krim ein, was die Ukraine als unvereinbar mit ihrer eigenen Verfassung ansah. Der Streit wurde am Ende des gleichen Jahres geregelt, als die Ukraine der Krim mehr Autonomie gewährte. Dies sind Fakten, die im Westen nicht als erwähnenswert gelten.

Im Jahr 1991 hatte die Ukraine ihre Unabhängigkeit von Russland erlangt. Aber die Ukraine war nicht bereit, der Krim das zu geben, was sie für sich selbst als lebenswichtig und notwendig erachtete. Gerechtigkeit erwies sich einmal mehr als eine Frage der Perspektive. Die Auflösung der Sowjetunion hatte zu einem Rechtschaos geführt. Für einige war es damals gut so. Je mehr Chaos, desto besser. Eine Art kreative Zerstörung.

* * *

Auf der Krim habe ich in 16 Tagen fünf Städte besucht: Kertsch, Simferopol, Sewastopol, Jalta und Bachtschissarai. Meine Erwartungen waren teilweise von der Lektüre der westlichen Presse beeinflusst, die ich trotz allem immer noch lese. Ich hatte oft die etwas paranoide Vorstellung, dass mein Besuch auf der Krim als eine Art Ausflug nach Nordkorea werden könnte, wo jede meiner Bewegungen überwacht sein würde. Die Krim würde sich als ein einziges großes Potjomkinsches Dorf entpuppen. Der Ausdruck stammt von dem Favorit der Zarin Katharina der Großen, Grigori Potjomkin. Nach der Übernahme der Krim durch Russland im Jahr 1783 organisierte Potjomkin für seine Herrin Demonstrationsreisen, komplett mit ganzen Scheindörfern, um sie mit einer nicht vorhandenen Pracht zu beeindrucken. Eine schöne Metapher. Auch wenn manche Historiker heute die Geschichte mit den Potjomkischen Dörfern für stark übertrieben halten. 

Auf der Krim habe ich jedoch nichts von alledem gefunden. Als freiberuflicher Journalist besitze ich keine offizielle Akkreditierung. Das schien aber absolut kein Problem zu sein. Ich konnte mich frei bewegen. Wenn ich um ein Gespräch mit Person des öffentlichen Lebens bat, geschah dies auf eine sehr unkomplizierte und unbürokratische Weise. Ich schämte mich nicht, wenn nötig auch unangenehme Fragen zu stellen. Auf der Straße hielt ich Leute an, um eine einfache Frage zu stellen: „Wie hat sich die Krim in den letzten zehn Jahren verändert?“. Ich wurde nicht von der Polizei als Ausländer mit zu viel verdächtiger Neugierde angehalten. Überall wurde ich mit großem Respekt und großer Gastfreundschaft empfangen.

Auf meine Frage „Wie hat sich die Krim in den letzten zehn Jahren verändert?“ antwortete die große Mehrheit der Menschen mit einem Gefühl der Zufriedenheit und Erleichterung. Das sind Wahrheiten, die man selbst in der Ukraine anerkennen musste: Die meisten Krimbewohner scheinen heute nicht in der Hoffnung zu leben, dass eines Tages die ukrainische Armee kommt, um sie zu „befreien“. Diese Tatsache ändert jedoch nichts an der Position der Ukraine und des Westens: Die Krim ist ein Teil der Ukraine, so sagt es das Gesetz, ganz gleich, was die Bewohner wollen. Der Mensch ist ja bekanntlich ein unvollkommenes Wesen, das Gesetz hingegen strebt nach Vollkommenheit …

Wenn die Menschen darüber sprachen, was sich in den Jahren verändert hat, antworteten sie vor allem eines: die Infrastruktur.  Dazu zählt eine moderne Autobahn, die sogenannte Taurida, die von Kertsch im Osten bis zur Hauptstadt Simferopol führt und von dort weiter nach Sewastopol am Meer. Sewastopol ist die größte Stadt auf der Krim, formell ist sie aber eine eigene politische Einheit. Offiziell hat die Stadt Sewastopol eine halbe Million Einwohner, aber unsere Stadtführerin meinte, dass heute die tatsächliche Einwohnerzahl bei etwa einer Million liege, da viele Menschen in den letzten zehn Jahren eingewandert sind, angezogen durch den Investitions- und Bauboom in der Region. 

In Chersones, einer antiken griechischen Kolonie, die heute auf dem Gebiet der Stadt Sewastopol liegt, kann man nicht nur die Ruinen der antiken griechischen Stadt bewundern, sondern auch das Ausmaß der neuen Bauarbeiten an einem riesigen „historisch-archäologischen Park“, Chersones Tawritcheskyi, mit zahlreichen grandiosen neoklassizistischen Gebäuden. Chersones ist einer der wichtigsten Orte in der russischen Geschichte. Hier nahm Fürst Wladimir der Große im Jahr 988 das Christentum an, hier wurde die Rus getauft, wie der Ausdruck lautet. Im heutigen Russland, das nach 70 Jahren offiziellem Atheismus die Wurzeln seiner Identität im orthodoxen Christentum und den „traditionellen Werten“ wiederentdecken will, werden keine Kosten gescheut, um Denkmäler zur Erinnerung an einen so wichtigen Ort und ein so wichtiges Ereignis zu schaffen.

Es gibt nicht nur monumentale Bauten, die zwar beeindruckend, aber für die Bürger vielleicht manchmal ein wenig überflüssig sein können. Vielen auf der Krim fällt auf, wie sehr sich das Erscheinungsbild der Städte in den letzten Jahren verändert hat: Es wurden Parke angelegt, Straßen und Gebäude renoviert, Krankenhäuser gebaut. Zwischen 2014 und 2022 stieg das Bruttoregionalprodukt der Krim von 189,4 Mrd. Rubel auf 655,9 Mrd. Rubel, etwa 6,5 Mrd. Euro — ein Anstieg um das 3,5-Fache. Im Gegenzug stiegen die Kapitalinvestitionen um das 8,1-Fache: von 26,4 auf 214,1 Milliarden Rubel, also 2 Milliarden Euro. Die Zahlen für Sewastopol sind sogar noch beeindruckender: Das BIP wuchs zwischen 2014 und 2022 von 30,1 Milliarden Rubel auf 229,7 Milliarden Rubel, was einem 7,6-fachen Wachstum entspricht. Die Investitionen stiegen um das 21,3-Fache: von 3,4 Milliarden Rubel auf 72,2 Milliarden Rubel. 

Auch die Durchschnittsgehälter sind deutlich gestiegen, heute verdienen die Menschen auf der Krim im Durchschnitt zwischen 40.000 und 60.000 Rubel pro Monat, zwischen 400 und 600 Euro, sicherlich weniger als in den reichen Städten Russlands wie Moskau, Sankt Petersburg oder Tjumen, aber deutlich mehr als in den Jahren der ukrainischen Verwaltung. 

„Alles hat sich verändert“, sagt Elizaveta, eine Frau, die in Tscherkassy in der Ukraine geboren wurde, aber seit Jahrzehnten auf der Krim lebt. „Früher war die Krim die ärmste Region der Ukraine. Sie war sich selbst überlassen. Man hatte fast das Gefühl, dass die Ukrainer das absichtlich taten, damit die Leute weggehen. Heute ist das Leben hier ganz anders“.

Informationen aus der Krim sind im Westen selten

Können die Stimmen der Krim-Bewohner in Europa gehört werden? Im Moment scheint das unwahrscheinlich. Die Krim wurde noch vor Russland mit Sanktionen belegt. Die Bewohner der Krim haben derzeit zum Beispiel keine Chance, ein Visum für die EU zu erhalten, und dies, nur weil sie auf der Krim leben, selbst wenn sie Familie und Verwandte in der EU haben. Europa ist nicht an den Stimmen der Krimbewohner interessiert. Europa interessiert sich nur für die Stimmen der Verärgerten, derjenigen, die nach dem Übergang der Krim an Russland woanders Zuflucht gesucht haben, und nicht für die, die geblieben sind, die die große Mehrheit ausmachen, selbst unter den Tataren. Der Streit um die Krim ist nicht der erste und auch nicht der einzige Territorialkonflikt im heutigen Europa. Den Willen der Bewohner der Krim absichtlich zu ignorieren, ist nicht der richtige Weg, um den Konflikt zu lösen – so man denn überhaupt eine Lösung finden will.

Weitere Teile dieser Serie von Reportagen aus der Krim werden in den kommenden Tagen und Wochen folgen. Die Krim war der ursprüngliche Zankapfel zwischen Russland, der Ukraine und dem Westen. Der Westen übernahm die Ukraine, Russland die Krim. Dies ist ein komplexer und potenziell zerstörerischer Konflikt. Ein Problem, das es daher wert ist, sachlich und realistisch zu untersuchen und zu analysieren. Ohne Träume.

Siehe zur Krim auch die Berichte von Christian Müller, der die Krim im Frühling 2019 persönlich besucht hat.
Zur Situation auf der Krim im Jahr 2019, siehe