Noam Chomsky im Jahr 2013: Der Weg in die Katastrophe
(Red.) Wer hat noch nie von ihm gehört, von diesem jetzt 95jährigen weltberühmten US-amerikanischen Linguisten, Publizisten und Aktivisten?! Kürzlich wurde sein Tod vermeldet, zum Glück war es eine Falschmeldung. Seine Stimme war und ist noch immer die Stimme eines Menschen, der die Welt wie kaum ein anderer aufmerksam beobachtet und auf gefährliche Entwicklungen aufmerksam macht. Jetzt hat die US-Plattform TomDispatch einen Text von ihm aus dem Jahr 2013 ausgegraben und neu publiziert – zum Schrecken der heutigen Leser, wie Chomsky vor mehr als zehn Jahren die höchst gefährliche Entwicklung dieser Welt erkannt, analysiert und davor gewarnt hat. Hätte man – hätten die USA – doch auf ihn gehört! (cm)
Was wird die Zukunft wohl bringen? Ein vernünftiger Standpunkt wäre, die menschliche Spezies von außen zu betrachten. Stell dir also vor, du wärst ein außerirdischer Beobachter, der herauszufinden versucht, was hier passiert, oder stell dir vor, du wärst ein Historiker in 100 Jahren – vorausgesetzt, es gibt in 100 Jahren überhaupt noch Historiker, was nicht ganz sicher ist – und du würdest auf das zurückblicken, was heute passiert. Du würdest etwas äusserst Bemerkenswertes sehen.
Zum ersten Mal in der Geschichte der menschlichen Spezies haben wir eindeutig die Fähigkeit entwickelt, uns selbst zu zerstören. Das gilt schon seit 1945. Jetzt wird endlich erkannt, dass es weitere langfristige Prozesse wie zum Beispiel die Umweltzerstörung gibt, die in die gleiche Richtung führen, vielleicht nicht zur totalen Zerstörung, aber zumindest zur Zerstörung der Möglichkeit, ein anständiges Leben zu führen.
Und es gibt andere Gefahren wie Pandemien, die mit der Globalisierung und der Interaktion zu tun haben. Es sind also Prozesse im Gange und Institutionen vorhanden, wie z. B. Atomwaffensysteme, die zu einem ernsthaften Schlag oder vielleicht zum Ende einer organisierten Existenz führen könnten.
Wie man einen Planeten zerstören kann, ohne es wirklich zu versuchen
Die Frage ist: Was tun die Menschen dagegen? Nichts davon ist ein Geheimnis. Es ist alles ganz offen. Man muss sich sogar anstrengen, um es nicht zu sehen.
Es gibt eine Reihe von Reaktionen. Es gibt diejenigen, die sich bemühen, etwas gegen diese Bedrohungen zu unternehmen, und andere, die sie noch verschärfen wollen. Wenn du dir ansiehst, wer sie sind, würde der zukünftige Historiker oder der außerirdische Beobachter in der Tat etwas Seltsames sehen. Die am wenigsten entwickelten Gesellschaften, die indigenen Völker oder die Überbleibsel von ihnen, die Stammesgesellschaften und die „First Nations“ in Kanada, versuchen, diese Bedrohungen zu mildern oder zu überwinden. Sie sprechen nicht von einem Atomkrieg, sondern von einer Umweltkatastrophe, und sie versuchen wirklich, etwas dagegen zu tun.
Überall auf der Welt – Australien, Indien, Südamerika – gibt es Kämpfe, manchmal sogar Kriege. In Indien ist es ein großer Krieg um die direkte Umweltzerstörung, in dem Stammesgesellschaften versuchen, sich gegen den Abbau von Ressourcen zu wehren, der nicht nur lokal, sondern auch in seinen allgemeinen Folgen extrem schädlich ist. In Gesellschaften, in denen die indigene Bevölkerung Einfluss hat, beziehen viele von ihnen eine starke Position. Die stärkste Position in Bezug auf die globale Erwärmung hat Bolivien, das eine indigene Mehrheit hat und dessen Verfassung die „Rechte der Natur“ schützt.
Ecuador, das ebenfalls eine große indigene Bevölkerung hat, ist der einzige Ölexporteur, von dem ich weiß, dass die Regierung Hilfe sucht, um das Öl im Boden zu halten, anstatt es zu fördern und zu exportieren – und der Boden ist dort, wo er sein sollte.
Der kürzlich verstorbene venezolanische Präsident Hugo Chavez, der in der gesamten westlichen Welt verspottet, beleidigt und gehasst wurde, nahm vor ein paar Jahren an einer Sitzung der UN-Generalversammlung teil und erntete jede Menge Spott, weil er George W. Bush einen Teufel nannte. Er hielt dort auch eine recht interessante Rede. Natürlich ist Venezuela ein großer Ölproduzent. Das Öl macht praktisch das gesamte Bruttoinlandsprodukt des Landes aus. In dieser Rede warnte er vor den Gefahren des übermäßigen Verbrauchs fossiler Brennstoffe und forderte Förder- und Verbraucherländer auf, gemeinsam nach Wegen zu suchen, den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu reduzieren. Das war ziemlich erstaunlich für einen Ölproduzenten. Weißt du, er war zum Teil Indianer, von indigener Abstammung. Im Gegensatz zu einigen anderen etwas ungewöhnlichen Dingen, die er getan hat, wurde über diesen Aspekt seines Handelns in der UNO nicht einmal berichtet.
Auf der einen Seite gibt es also indigene Stammesgesellschaften, die versuchen, den Wettlauf in die Katastrophe aufzuhalten. Auf der anderen Seite stehen die reichsten und mächtigsten Gesellschaften der Weltgeschichte, wie die USA und Kanada, die mit voller Kraft daran arbeiten, die Umwelt so schnell wie möglich zu zerstören. Im Gegensatz zu Ecuador und indigenen Gesellschaften auf der ganzen Welt wollen sie jeden Tropfen Kohlenwasserstoff so schnell wie möglich aus dem Boden holen.
Beide politischen Parteien, Präsident Obama, die Medien und die internationale Presse scheinen sich mit großer Begeisterung auf das zu freuen, was sie als „ein Jahrhundert der Energieunabhängigkeit“ für die USA bezeichnen. Energieunabhängigkeit ist ein fast bedeutungsloses Konzept, aber lassen wir das beiseite. Was sie meinen, ist: Wir werden ein Jahrhundert haben, in dem wir die Nutzung fossiler Brennstoffe maximieren und zur Zerstörung der Welt beitragen.
Und das ist so ziemlich überall der Fall. Zugegeben, wenn es um die Entwicklung alternativer Energien geht, tut Europa etwas. Die USA, das reichste und mächtigste Land der Weltgeschichte, sind jedoch die einzige Nation unter vielleicht 100 relevanten Ländern, die keine nationale Politik zur Einschränkung der Nutzung fossiler Brennstoffe verfolgt und nicht einmal Ziele für erneuerbare Energien hat. Das liegt nicht daran, dass die Bevölkerung es nicht will. Die Amerikaner sind in ihrer Besorgnis über die globale Erwärmung ziemlich nah an der internationalen Norm. Es sind die institutionellen Strukturen, die den Wandel blockieren. Die Interessen der Wirtschaft wollen das nicht, und sie haben einen überwältigenden Einfluss auf die Politik.
Das ist es also, was der zukünftige Historiker – wenn es denn einen gibt – sehen würde. Er könnte auch die wissenschaftlichen Zeitschriften von heute lesen. Fast jede Zeitschrift, die du aufschlägst, enthält eine noch schlimmere Vorhersage als die letzte.
„Der gefährlichste Moment der Geschichte“
Das andere Thema ist der Atomkrieg. Es ist schon lange bekannt, dass ein Erstschlag einer Großmacht, selbst wenn es keine Vergeltungsmaßnahmen gäbe, wahrscheinlich die Zivilisation zerstören würde, allein schon wegen der Folgen des nuklearen Winters, der darauf folgen würde. Du kannst es im «Bulletin of Atomic Scientists» nachlesen. Es ist allgemein bekannt. Die Gefahr war also schon immer viel größer, als wir dachten.
Wir haben gerade den 50. Jahrestag der Kubakrise hinter uns, die von dem Historiker Arthur Schlesinger, dem Berater von Präsident John F. Kennedy, als „der gefährlichste Moment der Geschichte“ bezeichnet wurde. Das war sie auch. Es war eine sehr knappe Entscheidung, und auch nicht das einzige Mal. In mancher Hinsicht ist das Schlimmste an diesen düsteren Ereignissen jedoch, dass die Lehren daraus nicht gezogen wurden.
Was in der Raketenkrise im Oktober 1962 geschah, wurde beschönigt, um es so aussehen zu lassen, als ob es mutige und umsichtige Taten gegeben hätte. Die Wahrheit ist, dass die ganze Episode fast wahnsinnig war. Als die Raketenkrise ihren Höhepunkt erreichte, schrieb der sowjetische Ministerpräsident Nikita Chruschtschow an Kennedy und bot ihm an, die Krise durch eine öffentliche Ankündigung des Abzugs der russischen Raketen aus Kuba und der US-Raketen aus der Türkei zu lösen. Eigentlich wusste Kennedy zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal, dass die USA Raketen in der Türkei hatten. Sie wurden ohnehin abgezogen, weil sie durch tödlichere Polaris-Atom-U-Boote ersetzt wurden, die unverwundbar waren.
Das war also das Angebot. Kennedy und seine Berater überlegten es sich – und lehnten es ab. Zu dieser Zeit schätzte Kennedy selbst die Wahrscheinlichkeit eines Atomkriegs auf ein Drittel bis die Hälfte ein. Kennedy war also bereit, ein sehr hohes Risiko massiver Zerstörung in Kauf zu nehmen, um den Grundsatz durchzusetzen, dass wir – und nur wir (die USA, Red.) – das Recht auf offensive Raketen jenseits unserer Grenzen haben, und zwar überall, wo wir wollen, egal, wie groß das Risiko für andere ist – und für uns selbst, wenn die Dinge außer Kontrolle geraten. Wir haben dieses Recht, aber niemand sonst.
Kennedy akzeptierte jedoch eine geheime Vereinbarung über den Abzug der Raketen, die die USA bereits abgezogen hatten, solange dies nicht öffentlich gemacht wurde. Mit anderen Worten: Chruschtschow musste die russischen Raketen offen abziehen, während die USA ihre veralteten Raketen heimlich abzogen; das heißt, Chruschtschow musste gedemütigt werden und Kennedy musste sein Macho-Image wahren. Dafür wird er sehr gelobt: Mut und Coolness unter Bedrohung und so weiter. Das Grauen seiner Entscheidungen wird nicht einmal erwähnt. Versuch mal, es in den Aufzeichnungen zu finden.
Und um noch etwas hinzuzufügen: Ein paar Monate vor dem Ausbruch der Krise hatten die USA Raketen mit Atomsprengköpfen nach Okinawa geschickt. Diese waren in einer Zeit großer regionaler Spannungen auf China gerichtet.
Wen kümmert das? Wir haben das Recht, überall auf der Welt zu tun, was wir wollen. Das war eine düstere Lektion aus dieser Zeit, aber es sollten noch weitere folgen.
Zehn Jahre später, im Jahr 1973, rief Außenminister Henry Kissinger einen Atomwaffenalarm auf höchster Ebene aus. Damit wollte er die Russen davor warnen, sich in den laufenden israelisch-arabischen Krieg einzumischen, insbesondere, nachdem er die Israelis darüber informiert hatte, dass sie einen Waffenstillstand verletzen könnten, den die USA und Russland gerade vereinbart hatten. Glücklicherweise geschah nichts.
Zehn Jahre später war Präsident Ronald Reagan im Amt. Kurz nachdem er ins Weiße Haus einzog, ließen er und seine Berater die Luftwaffe in den russischen Luftraum eindringen, um Informationen über russische Warnsysteme zu erhalten (Operation Able Archer). Dabei handelte es sich im Wesentlichen um Scheinangriffe. Die Russen waren verunsichert und einige hochrangige Beamte befürchteten, dass dies ein Schritt in Richtung eines echten Erstschlags war. Zum Glück haben sie nicht reagiert, obwohl es sehr knapp war. Und so geht es weiter.
Was ist von der iranischen und nordkoreanischen Nuklearkrise zu halten?
Im Moment ist die Atomfrage in Nordkorea und im Iran regelmäßig auf den Titelseiten zu lesen. Es gibt Möglichkeiten, mit diesen anhaltenden Krisen umzugehen. Vielleicht würden sie nicht funktionieren, aber man könnte es zumindest versuchen. Sie werden jedoch nicht einmal in Erwägung gezogen und es wird nicht einmal darüber berichtet.
Nehmen wir den Iran, der im Westen – nicht in der arabischen Welt, nicht in Asien – als größte Bedrohung für den Weltfrieden gilt. Das ist eine westliche Besessenheit, und es ist interessant, die Gründe dafür zu untersuchen, aber das lasse ich hier mal beiseite. Gibt es eine Möglichkeit, mit der vermeintlich größten Bedrohung für den Weltfrieden umzugehen? Eigentlich gibt es mehrere. Ein ziemlich vernünftiger Weg wurde vor ein paar Monaten bei einem Treffen der blockfreien Staaten in Teheran vorgeschlagen. Sie wiederholten damit einen Vorschlag, den es schon seit Jahrzehnten gibt, der vor allem von Ägypten vorangetrieben und von der UN-Vollversammlung angenommen wurde.
Der Vorschlag lautet, eine atomwaffenfreie Zone in der Region einzurichten. Das wäre nicht die Lösung für alle Probleme, aber es wäre ein wichtiger Schritt nach vorne. Und es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man vorgehen kann. Unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen sollte im Dezember letzten Jahres eine internationale Konferenz in Finnland stattfinden, auf der Pläne für diesen Schritt geschmiedet werden sollten. Was geschah?
Du wirst es nicht in den Zeitungen lesen, denn es wurde nicht darüber berichtet, nur in Fachzeitschriften. Anfang November erklärte sich der Iran bereit, an dem Treffen teilzunehmen. Ein paar Tage später sagte Obama das Treffen mit der Begründung ab, die Zeit sei nicht reif. Das Europäische Parlament gab eine Erklärung ab, in der es die Fortsetzung des Treffens forderte, ebenso wie die arabischen Staaten. Das Ergebnis war nichts. Also werden wir uns auf immer härtere Sanktionen gegen die iranische Bevölkerung einstellen – dem Regime tut das nicht weh – und vielleicht auf einen Krieg. Wer weiß, was passieren wird?
In Nordostasien ist es das Gleiche. Nordkorea ist vielleicht das verrückteste Land der Welt. Es ist sicherlich ein guter Konkurrent für diesen Titel. Aber es macht Sinn zu versuchen, herauszufinden, was in den Köpfen der Menschen vorgeht, wenn sie sich so verrückt verhalten. Warum verhalten sie sich so, wie sie es tun? Stell dir einfach vor, wir wären in ihrer Situation. Stell dir vor, was es in den Jahren des Koreakriegs Anfang der 1950er Jahre bedeutete, dass dein Land völlig dem Erdboden gleichgemacht und von einer riesigen Supermacht zerstört wurde, die sich noch dazu schadenfroh über ihre Taten äußerte. Stell dir vor, welchen Eindruck das hinterlassen würde.
Bedenke, dass die nordkoreanische Führung damals wahrscheinlich die öffentlichen Militärjournale dieser Supermacht gelesen hat, in denen erklärt wurde, dass die Luftwaffe, nachdem alles andere in Nordkorea zerstört worden war, geschickt wurde, um Nordkoreas Dämme zu zerstören, riesige Dämme, die die Wasserversorgung kontrollierten – übrigens ein Kriegsverbrechen, für das in Nürnberg Menschen gehängt wurden. In den offiziellen Journalen wurde begeistert darüber berichtet, wie schön es war, zu sehen, wie das Wasser herunterfloss, die Täler aushöhlte und die Asiaten umherwuselten, um zu überleben. In den Journalen wurde gepriesen, was das für die „Asiaten“ bedeutete: Schrecken jenseits unserer Vorstellungskraft. Es bedeutete die Zerstörung ihrer Reisernte, was wiederum Hunger und Tod bedeutete. Wie großartig! Es ist nicht in unserem Gedächtnis, aber in ihrem Gedächtnis ist es.
Wenden wir uns der Gegenwart zu. Es gibt eine interessante jüngere Geschichte. 1993 waren Israel und Nordkorea auf dem Weg zu einem Abkommen, das vorsah, dass Nordkorea keine Raketen oder Militärtechnologie mehr in den Nahen Osten schicken und Israel das Land anerkennen würde. Präsident Clinton griff ein und blockierte das Abkommen. Kurz darauf führte Nordkorea als Vergeltung einen kleinen Raketentest durch. Die USA und Nordkorea einigten sich dann 1994 auf ein Rahmenabkommen, das die Arbeit an Atomwaffen einstellte und von beiden Seiten mehr oder weniger eingehalten wurde. Als George W. Bush sein Amt antrat, hatte Nordkorea vielleicht eine Atomwaffe und produzierte nachweislich keine weiteren.
Bush begann sofort mit seinem aggressiven Militarismus und drohte Nordkorea – „Achse des Bösen“ und so weiter – so dass Nordkorea sein Atomprogramm wieder aufnahm. Als Bush aus dem Amt schied, hatte Nordkorea bereits acht bis zehn Atomwaffen und ein Raketensystem – ein weiterer großer Erfolg der US-Neokonservativen. Dazwischen geschahen noch andere Dinge. 2005 schlossen die USA und Nordkorea ein Abkommen, in dem sich Nordkorea verpflichtete, alle Atomwaffen und die Entwicklung von Raketen einzustellen. Im Gegenzug sollte der Westen, vor allem aber die USA, einen Leichtwasserreaktor für den medizinischen Bedarf des Landes bereitstellen und aggressive Äußerungen einstellen. Dann würden sie einen Nichtangriffspakt schließen und sich auf eine Annäherung zubewegen.
Das war ziemlich vielversprechend, aber fast sofort untergrub Bush das Angebot. Er zog das Angebot für den Leichtwasserreaktor zurück und leitete Programme ein, um Banken zu zwingen, keine nordkoreanischen Transaktionen mehr abzuwickeln, selbst wenn sie völlig legal waren. Die Nordkoreaner reagierten daraufhin mit der Wiederaufnahme ihres Atomwaffenprogramms. Und so ist es immer weiter gegangen.
Das ist allgemein bekannt. Du kannst es in der amerikanischen Mainstream-Wissenschaft nachlesen. Dort heißt es: Es ist ein ziemlich verrücktes Regime, aber es verfolgt auch eine Art von Vergeltungspolitik. Du machst eine feindselige Geste und wir antworten mit einer verrückten Geste von uns. Du machst eine entgegenkommende Geste und wir erwidern sie auf irgendeine Weise.
In letzter Zeit gab es zum Beispiel südkoreanisch-amerikanische Militärübungen auf der koreanischen Halbinsel, die aus der Sicht des Nordens bedrohlich wirken müssen. Wir würden sie auch als bedrohlich empfinden, wenn sie in Kanada stattfänden und auf uns gerichtet wären. Dabei führen die modernsten Bomber der Geschichte, Stealth B-2s und B-52s, simulierte nukleare Angriffe direkt an Nordkoreas Grenzen durch.
Das lässt sicherlich die Alarmglocken der Vergangenheit läuten. Sie erinnern sich an diese Vergangenheit und reagieren deshalb auf eine sehr aggressive, extreme Weise. Im Westen wird deutlich, wie verrückt und furchtbar die nordkoreanische Führung ist. Ja, das sind sie. Aber das ist nicht die ganze Geschichte, und das ist der Weg, den die Welt geht.
Es ist nicht so, dass es keine Alternativen gibt. Die Alternativen werden nur nicht ergriffen. Das ist gefährlich. Wenn du also fragst, wie die Welt aussehen wird, ist das kein schönes Bild. Es sei denn, die Menschen tun etwas dagegen. Das können wir immer.
(Red.) Das hat Noam Chomsky im Jahr 2013 geschrieben. Und was haben die USA gemacht? Sie haben in der Ukraine die Proteste auf dem Kiever Maidan unterstützt und aktiv mitgeholfen, im Februar 2014 den dortigen, demokratisch gewählten Präsidenten Wiktor Janukowytsch wegzuputschen und eine US-freundliche, demokratisch nicht mehr legitimierte Regierung einzusetzen. Die Fortsetzung der Geschichte kennen wir. (cm)
Zum Originalartikel auf TomDispatch mit einem Vorwort von Tom Engelhardt, der Globalbridge.ch auch das Recht gegeben hat, den Text in deutscher Sprache zu publizieren. Die Plattform TomDispatch ist immer lesenswert!
Einige Bücher von Noam Chomsky sind auch in deutscher Sprache erschienen und vom deutschen nomen Verlag herausgegeben worden.