Die Drohnen sind zu einem substanziellen Kampfmittel des modernen Krieges geworden, erstmals im Krieg Aserbaidschans gegen Berg-Karabach in Armenien, jetzt noch deutlicher im Ukraine-Krieg. Dmitri Ttenin macht in seiner Analyse aber vor allem auch auf die psychologische Kriegsführung aufmerksam und darauf, dass der Westen die Warnungen Putins nicht verstehen will. (Das Foto von Wjatscheslow Ratynskyj zeigt einen ukrainischen Soldaten der Spezialeinheit «Da Vinci Wolves», der eine FPV-Drohne startet.)

Kein Waffenstillstand ohne Frieden!

(Red.) Die Leserinnen und Leser von Globalbridge.ch kennen Dmitri Trenin seit langem. Der folgende Artikel wird in Kürze im russischen Magazin «Profil» erscheinen, natürlich in russischer Sprache. Globalbridge hat den Artikel von Dmitri Trenin bereits erhalten und übersetzt und freut sich, ihn seinen Lesern schon jetzt zugänglich machen zu können. (cm)

Der Krieg in der Ukraine hat viele etablierte Vorstellungen über das Wesen der modernen Kriegsführung und deren Durchführung verändert. Das meistdiskutierte Phänomen in diesem Zusammenhang war die „Drohnenrevolution“. Viel wichtiger ist jedoch etwas anderes. Der Ukraine-Konflikt ist ein Stellvertreterkonflikt zwischen zwei führenden Atommächten in einer Region, die für eine der beiden von entscheidender Bedeutung ist. Während des Kalten Krieges wurden solche Stellvertreterkriege ausschließlich an der Peripherie der globalen Konfrontation ausgetragen, und es stand in diesen Konflikten mindestens eine Größenordnung niedriger auf dem Spiel. Nun steht die Welt in der Ukraine, wie vor sechs Jahrzehnten in der Karibik, an der Seite einer anderen großen Atommacht, erneut am Rande eines Atomkriegs. 

Die Russische Föderation ist im Zuge der Ukraine-Krise mit einer äußerst unangenehmen und gefährlichen Tatsache konfrontiert worden. Ihr Konzept der strategischen Abschreckung hat sich als unfähig erwiesen, den Feind einzudämmen. Genauer gesagt, hat es die Gefahr eines massiven nuklearen Angriffs der USA oder einer groß angelegten konventionellen Aggression der NATO-Länder zwar erfolgreich abgewehrt. Die USA und ihre Verbündeten setzten jedoch darauf, Russland eine strategische Niederlage durch einen von ihnen kontrollierten, bewaffneten und gelenkten Klientel-Staat beizubringen. Unter diesen Umständen erwies sich die Nukleardoktrin des Landes, die in früheren Zeiten und unter anderen Umständen formuliert wurde, als unfähig, den Westen von Anfang an vom Konflikt in der Ukraine „zu separieren“ und die Eskalation der westlichen Intervention zu verhindern. 

Im dritten Jahr des Krieges wurde die Notwendigkeit einer Aktualisierung der veralteten Nukleardoktrin nun offensichtlich. Präsident Wladimir Putin kündigte die Notwendigkeit einer Aktualisierung der Doktrin im Sommer an, kündigte im September dann konkrete Änderungen an und verabschiedete im November eine neue Fassung des Dokuments mit dem offiziellen Titel „Grundlagen der Staatspolitik der Russischen Föderation auf dem Gebiet der nuklearen Abschreckung“. Die neuen Bestimmungen zielen darauf ab, Szenarien zu verhindern, die in den Jahren der sowjetisch-amerikanischen Konfrontation noch schlichtweg undenkbar waren. Die russische nukleare Abschreckung wurde dadurch gestärkt und ist nun weniger passiv als vielmehr auf die Einschüchterung eines echten Gegners ausgerichtet. 

Um diese Wirkung zu erzielen, wurde beschlossen, die Bedingungen für den Einsatz von Kernwaffen zu erweitern. In der vorherigen Fassung der Grundlagen war die Schwelle für einen Nuklearschlag zu hoch angesetzt: in einem konventionellen Konflikt nur, wenn die Existenz des Staates bedroht war. Nach dem neuen Wortlaut gilt als gemeinsame Aggression, wenn ein nicht-nuklearer Staat, der sich mit Russland im Krieg befindet, gemeinsam mit einer Atommacht handelt. In diesem Fall darf die Russische Föderation Atomwaffen einsetzen. Dies ist ein unmissverständliches Signal an die USA, das Vereinigte Königreich und Frankreich, die erklären, sie befänden sich „nicht im Krieg mit Russland“, dass ihre Einrichtungen und Gebiete zum Ziel russischer Vergeltungsschläge, einschließlich Atomschlägen, durchaus werden können.

Eine weitere Bedingung ist das Szenario eines massiven Luftangriffs auf Russland mit ballistischen Raketen oder Marschflugkörpern sowie Drohnen in jeder Konfiguration. Für den Fall eines Angriffs auf Weißrussland ist auch eine nukleare Antwort vorgesehen – unabhängig davon, ob es sich um einen konventionellen oder nuklearen Angriff handelt. Mit der Ausweitung der Einsatzbedingungen wurde auch die Liste der Situationen, die eine Bedrohung für die Sicherheit Russlands darstellen, erheblich erweitert. Gleichzeitig erfordert jede dieser Bedrohungen eine angemessene Prävention oder eine Reaktion Moskaus. Schließlich ist es wichtig darauf hinzuweisen, dass der russische Präsident die bevorstehenden Änderungen in einer Rede auf einer Sitzung des Ständigen Treffens zur nuklearen Abschreckung ankündigte. Dies deutet darauf hin, dass die Doktrin durch die Dynamik der Konfrontation weiter verfeinert und modifiziert werden könnte. 

Die westlichen Reaktionen auf die Änderungen in der russischen Doktrin waren vielschichtig. In den Medien gab es eine kurzfristige militärische Hysterie unter dem Slogan „Putin eskaliert“. Politiker äußerten sich nett nach dem Motto „Wir lassen uns nicht einschüchtern“. Beamte demonstrierten Gleichmut („die USA sehen keinen Grund, ihre eigene Doktrin zu ändern“). Die Vertreter des Militärs und der Geheimdienste schwiegen, wie es sich gehört, aber sie zogen wohl ihre eigenen Schlussfolgerungen. 

Diese Schlussfolgerungen liegen vor dem aktuellen Hintergrund des für den Westen ungünstigen Ukraine-Kriegsverlaufs. Realistisch denkende Leute im Lager der Gegner Russlands erkennen, dass der Krieg in der Ukraine verloren ist. Die russische Armee hat auf der gesamten Frontlinie die Initiative inne und rückt im Donbas rasch vor. Für die ukrainischen Streitkräfte gibt es in absehbarer Zeit keine Möglichkeiten, den Kriegsverlauf zu ihren Gunsten zu verändern. Höchstwahrscheinlich wird es auch in Zukunft keine Moglichkeiten dazu geben. Die einzige Hoffnung für die NATO-Staaten ist daher die Option eines von Russland verordneten Waffenstillstands entlang der Kampflinie. Im November veröffentlichten westliche Medien – Reuters und andere – eine Reihe von Berichten darüber, dass die russische Führung angeblich auch zu einer solchen Option neige. Aus dieser Perspektive könnte die Wahl von US-Präsident Donald Trump, der wiederholt erklärt hat, er wolle „den Krieg in der Ukraine beenden“, von westlichen Strategen nicht als Drohung verstanden werden, „Russland ohne die verdiente Strafe zu lassen“, sondern als Chance, die dem Westen durch eine Niederlage in der Ukraine drohende Katastrophe zu vermeiden. Natürlich nur, wenn Trump „richtig“ handelt. 

Die unterlegene Regierung von Joe Biden hat es sich offenbar zur Aufgabe gemacht, dem erfolgreichen Rivalen Trump, der einst „die größte Bedrohung für Amerika und die Demokratie in der Welt“ war, zu „helfen“, auf Kurs zu bleiben. Die Entscheidung, amerikanische und britische Langstreckenraketen einzusetzen, um Ziele in den Regionen Kursk und Brjansk zu treffen, ist sowohl eine gewagte Herausforderung an Putin, der gerade vor einer möglichen Antwort auf eine „gemeinsame Aggression“ der Ukraine und der NATO-Atommächte gewarnt hat, als auch ein „Geschenk“ an Trump, der die harte Linie seines Vorgängers erben wird. Die Entscheidung, nach dem Ottawa-Übereinkommen verbotene Antipersonenminen an Kiew zu übergeben, eine neue Reihe antirussischer Sanktionen, u. a. gegen die Gazprombank, und der Versuch, das jüngste Biden-Hilfspaket für Selenskyj durch den Kongress zu „drücken“, liegen ebenfalls auf dieser Linie. 

Frühere Beschränkungen und Vorbehalte wurden verworfen. Nach der Weigerung, sich zu äußern, und unartikulierten Ausreden haben Beamte der demokratischen Regierung nun öffentlich die Beteiligung der USA an den Angriffen auf die Russische Föderation eingeräumt. Das Londoner Büro erklärte, es habe Kiew vor einiger Zeit „Dutzende“ von Storm Shadow-Raketen geliefert. In der US-Presse wurde die Möglichkeit von Angriffen auf Militäreinrichtungen in der Region Rostow erörtert, wo sich das Hauptquartier und die direkten Kontrollorgane der Strategischen Verteidigungsstreitkräfte befinden.

Berichten zufolge zog das Weiße Haus auch radikalere Optionen in Betracht, darunter die Aufforderung an die Ukraine, der NATO beizutreten. Es wurde sogar leise von der Möglichkeit gesprochen, Kiew Atomwaffen zu überlassen. Diese undichten Stellen scheinen ein Versuch zu sein, psychologischen Druck auf die russische Führung und Gesellschaft auszuüben. Washington macht Moskau mit der NATO-Mitgliedschaft Kiews Angst, obwohl die Amerikaner sehr wohl wissen, dass sie die Ukraine als NATO-Mitglied nicht nur nicht brauchen, sondern sogar gefährlich finden. Die Amerikaner sind mit der Ukraine als Werkzeug und entbehrlichem Material, dem gegenüber sie keine formellen Verpflichtungen haben, durchaus zufrieden. Die Weitergabe von Atomwaffen an die Ukraine (obwohl man fast nichts im Voraus ausschließen kann) ist selbst für die Superhawks ein zu riskanter Schritt, aber der Bau einer „schmutzigen“ Atombombe durch Kiew mit westlicher Billigung ist leider eine reale Gefahr. 

Mit der Eskalation des Konflikts in der Ukraine verfolgen die USA und ihre Satellitenverbündeten mehrere Ziele. Rein militärisch – um das Tempo der russischen Offensive zu verlangsamen, indem sie Kommandoposten, Flugplätze, Waffendepots und andere militärische Einrichtungen treffen, die weit von der Frontlinie entfernt sind. Politisch – die Bewohner des tiefen Hinterlands zu alarmieren und Unzufriedenheit in der russischen Gesellschaft zu schüren. Psychologisch – Ausdehnung des militärischen Einsatzgebietes auf die „alten“ Regionen der Russischen Föderation, in denen noch eine friedliche Atmosphäre herrscht. Wie üblich agiert der Westen vorsichtig, aber konsequent, indem er mit relativ begrenzten Schlägen beginnt und deren Reichweite und Intensität schrittweise erhöht. Bevor der Feind einen weiteren Schritt unternimmt, bewertet er unsere Reaktion auf den vorangegangenen Schritt.

Wahrscheinlich rechnet der Westen damit, dass die russische Führung irgendwann in der laufenden Eskalation ihre Zurückhaltung und Gelassenheit verliert und die Ukraine mit Atomwaffen angreift. Ein solcher Schlag wäre für den Westen ein besonders wertvolles Geschenk. Indem sie Moskau als Bedrohung für die Existenz der Menschheit darstellen, würden die USA und ihre Verbündeten dann versuchen, Russlands Einsatz von Atomwaffen in der Ukraine dazu zu nutzen, die Beziehungen Russlands zu den führenden Ländern der globalen Mehrheit – China, Indien, Brasilien und dem globalen Süden im Allgemeinen – zu untergraben und zu schwächen. Auf diese Weise hofft der Westen, das zu erreichen, was ihm bisher nicht gelungen ist: Russland in der Welt wirklich zu isolieren. 

Die Reaktion der russischen Führung auf die Provokationen der USA und des Vereinigten Königreichs zusammen mit dem Kiewer Regime – für das es eine der Hauptprioritäten ist, die Streitkräfte des Westens in eine direkte Konfrontation mit Russland zu ziehen – war unerwartet. Russland testete eine Hyperschall-Mittelstreckenrakete (IRM) unter Gefechtsbedingungen und zerschlug damit die Raketenfabrik Juschmasch in Dnepropetrowsk. Mit dem Erscheinen der Oreshnik MIRV signalisierte Moskau der europäischen NATO, dass die meisten ihrer Hauptstädte in Reichweite der neuen Waffe liegen. 

Der Oreshnik-Schlag verlieh der aktualisierten Nukleardoktrin zusätzliche Glaubwürdigkeit. Die Rakete ist in der Lage, sowohl konventionelle als auch nukleare Sprengköpfe zu tragen. Die Geschwindigkeit der „Haselnuss“ (bis zu Mach 10) macht es den bestehenden Raketenabwehrsystemen unmöglich, sie abzufangen. Es handelt sich zwar noch um ein Experiment, aber es besteht kein Zweifel daran, dass der Erfolg der Tests den Weg zur Massenproduktion ebnet. Mit dem Einsatz einer so starken Waffe als Antwort auf die ATACMS- und Storm Shadow-Schläge ist die russische Führung von verbalen Äußerungen über mögliche Vergeltungsmaßnahmen zu praktischen Schritten übergegangen. Das ist wichtig, denn der Gegner hat sich selbst versichert, dass „Putin blufft“, dass er unter keinen Umständen NATO-Länder angreifen wird (aber die Ukraine, bitte: „das wäre schlimmer für ihn“). 

Putin hingegen scheint es absolut ernst zu meinen. Neue Tests der „Oreshnik“ sind in Vorbereitung. Man kann nur raten, welches Objekt nun als Testgelände ausgewählt wird. Wahrscheinlich wird es irgendein Ziel in der Ukraine sein. Wahrscheinlich aus der Liste derer, die noch „unantastbar“ sind. Als Reaktion auf die rücksichtslose Eskalation seitens des Westens sind verschiedene Varianten denkbar: Angriffe auf bestimmte Energiesysteme, Verkehrseinrichtungen, Kommunikationslinien, Informationsnetze, militärisch-industrielle Unternehmen, vielleicht sogar auf symbolische Objekte oder die berüchtigten „Entscheidungszentren“. Die Angriffe können aber auch außerhalb der Ukraine stattfinden: Es ist sehr wichtig, dem Feind das Gefühl der Straffreiheit für seine Aktionen zu nehmen. Potenzielle Ziele könnten in Zukunft auch außerhalb Europas liegen: So könnten beispielsweise russische Raketenabwehrsysteme im asiatischen Teil des Landes, gegenüber von Alaska, in Alarmbereitschaft versetzt werden. 

Vor allem aber bekräftigte Präsident Putin, die Erwartung des Westens, dass Russland – aufgrund der Auswirkungen der Sanktionen, der kriegsbedingten Verluste und Opfer, der psychologischen Ermüdung der Gesellschaft usw. – einem „Waffenstillstand ohne Frieden“ zustimmen würde, der für den Westen heilsam, für Russland aber nachteilig wäre, sei unbegründet. Die Vorstellung, dass der Verlauf und der Ausgang des Ukraine-Krieges ausschließlich vom Willen der USA abhängt, ist absolut falsch. Russland will ernsthaft Frieden, d.h. seine eigenen Sicherheitsinteressen, die Stabilität in der Region westlich seiner Grenzen und die Schaffung neuer geopolitischer Realitäten sicherstellen. Ein „Nicht-Sieg“ ist für Russland gleichbedeutend mit einer Niederlage, und das wird nicht passieren. 

Die Vertreter des Westens sind echt nervös, trotz ihrer Aussage, Russland werde seine Ziele nicht erreichen und es werde „keine Kapitulation der Ukraine“ geben. Tatsächlich steht viel auf dem Spiel : die globale Hegemonie der USA, die Einheit und der Zusammenhalt der NATO, die Zukunft der Europäischen Union. Die Führer des liberalen amerikanischen Establishments, die nun versuchen, den im Wahlkampf hart bekämpften Trump zu umarmen und damit gleichzeitig zu strangulieren, sind sich nicht ganz sicher, was genau Trump tun wird, wenn er dann Präsident wird. Die europäischen Eliten warten wie erstarrt auf den Einzug eines Mannes ins Weiße Haus, den sie noch vor kurzem als Agenten Putins bezeichnet haben. 

In Russland erwartet man von Trump nicht viel, aber man beobachtet seine Schritte genau. Die Führung des russischen Außenministeriums scheint davon auszugehen, dass sich die Außenpolitik der USA unter der neuen Regierung nicht dramatisch ändern wird, insbesondere nicht in eine für Russland günstige Richtung. Gleichzeitig erklärt der Kreml, dass Russland die Kontakte und den Dialog nicht aufgeben wird. Dies ist eine ausgewogene und vernünftige Position. Irgendwann werden wir Trumps Abgesandten in Moskau mit seinen Vergleichsvorschlägen empfangen. Wir können aber davon ausgehen, dass diese seine Vorschläge vom Kreml höchstwahrscheinlich nicht akzeptiert werden. Trump ist sich dessen wohl auch bewusst und wird auf Gegenangebote warten.

Der nächste Schritt liegt in der Hand Russlands. Es wird ein wichtiger und entscheidender Moment kommen. Sicherheitsgarantien, die etwas wert sind, kann und muss Russland nur sich selbst geben. Es braucht kein weiteres Minsk oder ein neues Istanbul. Es braucht auch nicht, wie der Präsident kürzlich sagte, eine Rückkehr zu dem Weg, den es vor Februar 2022 eingeschlagen hat. Die Gespräche mit Trump und seinen Leuten können vor dem Hintergrund eines andauernden Krieges so lange weitergehen, wie sie wollen. Für Russland müssen die Gespräche entweder mit einem Erfolg oder ohne Ergebnis enden. Die Hauptsache ist, dass ein dauerhafter Frieden erreicht wird. Und die Armee kämpft jetzt für den Frieden. 

Dmitri Trenin ist Forschungsdirektor des Instituts für Militärische Weltwirtschaft an der Nationalen Forschungsuniversität Higher School of Economics und ein führender Forscher am Institut für Internationale Beziehungen der Russischen Akademie der Wissenschaften.