Provisorische Sitzverteilung aufgrund der heutigen Fraktionen.

Die surreale Berichterstattung der amerikanischen Medien über die EU-Wahlen

(Red.) Aus Gründen anderer Aktualität – man denke an das Meeting der G7-Chefs in Italien und an die gigantische, wenn auch lächerliche Polit-Veranstaltung auf dem Schweizer Bürgenstock – erscheint der Kommentar von unserem Kolumnisten aus den USA einige Tage verspätet. Was drin steht, ist allerdings nicht veraltet. Die Situation hat sich in den letzten zwei Wochen nicht dramatisch verändert. (cm)

In den amerikanischen Medien wurden die Wahlen zum Europäischen Parlament, die vom 6. bis 9. Juni stattfanden, schon Wochen vorher als die entscheidendsten in der Geschichte der Straßburger Legislative angekündigt – eine Schlacht biblischen Ausmaßes zwischen dem Liberalismus, wie Amerikaner und zentristische Europäer diesen Begriff jetzt verwenden, und denen, die sich ihm widersetzen. Das haben diese Umfragen ergeben. Aber kein Journalist diesseits des Atlantiks hat das Erdbeben vorausgesehen, das den Kontinent erschüttert hat – oder zumindest die technokratische Orthodoxie, die die EU-Politik lange Zeit fest im Griff hatte.
Und jetzt, wo die Ergebnisse vorliegen und sich die Konsequenzen abzeichnen, sind die US-Medien, die die Sichtweise der Machthaber wiedergeben, ganz still und leise außer sich. Sie haben die Konfrontation zwischen den Kräften des Guten und den Kräften des Bösen zwar sehnlichst erwartet. Aber sie haben auch erwartet, dass die europäischen „Liberalen“ den Sieg davontragen werden. Und die Niederlage, die diese etablierten Parteien gerade einstecken mussten, lässt den amerikanischen Mainstream ins Taumeln geraten. Die amerikanische Presse berichtet derzeit mit kaum verhohlener Fassungslosigkeit über die kontinentale Politik.

Hier einige Hintergrundinformationen. Die US-Presse und die Fernsehsender haben sich in den letzten Jahrzehnten an „Narrative“ gewöhnt – ideologisch geprägte Geschichten, die immer gleich enden und den unaufhaltsamen Vormarsch des liberalen Konsenses zeigen (der weder liberal noch ein Konsens ist). Die Unausweichlichkeit des „Ist-Zustandes“, wie bei Margaret Thatchers berühmtem „Es gibt keine Alternative“, ist das zentrale Thema.

Die Umfragen der letzten Woche in ganz Europa widersprechen, um es einfach auszudrücken, der triumphalistischen Erzählung. Das schafft immer Probleme für diejenigen, die Geschichten erzählen, anstatt über Ereignisse zu berichten. Die US-Medien müssen die veränderte politische Landschaft in Europa beschreiben und gleichzeitig die guten Gründe dafür verschleiern, indem sie jeden Gedanken an die Ursachen – und sogar an legitime politische Bestrebungen – aus der Berichterstattung ausklammern.

Wenn du die New York Times, die Washington Post, das Wall Street Journal oder andere Tageszeitungen liest oder die Nachrichten auf CNN oder den großen Sendern verfolgst, wirst du eine leicht surreale Erfahrung machen. Sie berichten über etwas, das das Narrativ zerstört, aber dann erklären sie den Lesern und Zuschauern, dass das, was sie gerade berichtet haben, in Wirklichkeit nicht stimmt und dass das Narrativ intakt ist.

Europäische Kommentatoren, Wissenschaftler und zahlreiche politische Analysten haben bereits viel über die Ergebnisse der soeben abgeschlossenen Umfragen gesagt und geschrieben. Hier möchte ich nur festhalten, wie Europas neuer politischer Aufruhr für jemanden auf der anderen Seite des Atlantiks aussieht, der keine Lust auf beschworene Narrative hat. Es sieht chaotisch aus, aber notwendigerweise chaotisch – willkommen chaotisch, chaotisch aber störend für eine Orthodoxie, die dringend gestört werden muss.
Die tiefe Besorgnis, die Europas technokratische Eliten jetzt überkommt, kommt in der amerikanischen Medienberichterstattung deutlich zum Ausdruck. Aber es herrscht die Meinung vor, dass die tugendhaften „Zentristen“, die jetzt in den meisten EU-Mitgliedsstaaten und vor allem in Brüssel an der Macht sind, bei den kommenden nationalen Wahlen wahrscheinlich die Oberhand behalten werden. Der erste Artikel der New York Times über die Wahlen, der veröffentlicht wurde, als die Ergebnisse kurz vor der Fertigstellung standen, ist ein gutes Beispiel für die Berichterstattung in den USA. „Bei den EU-Wahlen hat sich die Mitte durchgesetzt“, verkündete die Brüsseler Büroleiterin der Zeitung, Matina Stevis-Gridneff.

Das stimmt nur, wenn man die Wahlergebnisse genau liest. Wie allgemein berichtet, bleibt die Europäische Volkspartei (EVP) mit 189 Sitzen die stärkste Kraft in der Straßburger Legislative, was einem Zuwachs von 13 Sitzen gegenüber den letzten Umfragen entspricht. Aber die Spitzenposition der Europäischen Volkspartei im EU-Parlament kann keineswegs als erfolgreiche kontinentweite Verteidigung der herrschenden Orthodoxie interpretiert werden. Stevis-Gridneff wäre eine bessere Korrespondentin gewesen, wenn sie das berühmte Yeats-Gedicht The Second Coming genau zitiert und ein paar Zeilen mehr davon eingefügt hätte:

Drehen und Wenden im sich ausweitenden Wirbel
Der Falke kann den Falkner nicht hören;
Die Dinge fallen auseinander; das Zentrum kann nicht halten …

Wie wahr sind diese Zeilen, wenn man an die Ergebnisse auf nationaler Ebene denkt, wo die Dinge in der Tat auseinanderzufallen scheinen. In Frankreich scheint die acht Jahre alte Renaissance-Partei von Präsident Macron bereits am Ende zu sein. Zusammen mit ihren Koalitionspartnern von Besoin d’Europe hat sie nur 14,6 Prozent der französischen Stimmen erhalten. Rechnet man die 7,25 Prozent der Republikaner hinzu, verlor Frankreichs Mitte-Rechts-Partei drastisch an das Rassemblement National, die Partei von Marine Le Pen, die 31,37 Prozent der Stimmen erhielt. Als Macron sofort die Nationalversammlung auflöste und auf Anfang Juli Neuwahlen ausrief, sah das auf der anderen Seite des Ozeans nach Panik aus.

Auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass die Regierung Scholz eine ähnliche Wahl ausruft, waren die Wahlen in der EU für die etablierten Parteien in Deutschland fast ein Massaker. Die Grünen erreichten nicht einmal 12 Prozent der Stimmen – und das ist eine verdiente Kehrtwende – und die regierende SPD, die Sozialdemokraten, schnitten mit 13,9 Prozent kaum besser ab. Damit liegt die AfD, die Alternative für Deutschland (15,9 Prozent), auf dem zweiten Platz hinter der CDU-CSU-Koalition, die mit 30 Prozent der Stimmen vorne liegt.

Als die Gruppe der 7 am Donnerstag an der italienischen Adriaküste zusammenkam, wurde deutlich, dass die Mitte Europas, wenn du auf der Anspielung auf Yeats bestehst, sich nur noch an den Fingernägeln hält. Justin Trudeau machte in diesem Zusammenhang eine aufschlussreiche Aussage, als die G7 zusammenkamen. „Wir haben in fast allen Demokratien der Welt ein Erstarken rechtspopulistischer Kräfte erlebt“, erklärte der kanadische Premierminister mit Nachdruck. „Es ist besorgniserregend zu sehen, wie politische Parteien Wut, Angst, Spaltung und Besorgnis instrumentalisieren.“

Dies ist eine bemerkenswerte Aussage – bemerkenswert wegen ihrer unerträglichen Kombination aus Arroganz und Dummheit. Und die amerikanischen Medien haben in ihrer Berichterstattung über die soeben beendeten Wahlen und deren Folgen genau diese Schwächen widergespiegelt.

Wut, Angst, Spaltung, Besorgnis: Ja, sie sind ganz offensichtlich unter den europäischen Wählern zu finden. In der amerikanischen Medienberichterstattung über den Kontinent wird dies, wenn auch widerwillig und nur gelegentlich, anerkannt. Aber in der US-Presse und bei den Sendern gibt es keine Bemühungen, zu analysieren, warum diese tiefgreifenden Emotionen so vorherrschend sind. Es ist, als ob man davon ausgehen muss, dass ein Teil der Öffentlichkeit wütend ist, „deplorables“, die ängstlich, besorgt und gegen uns sind – uns, die technokratischen Eliten, uns, die „Liberalen“, die die Macht haben. Und diese weit verbreiteten Gefühle in einem politischen Parteiprogramm widerzuspiegeln, um sie in Wahlkämpfen zum Tragen zu bringen: Nun, das ist verachtenswert, sie zu „instrumentalisieren“ – sie zynisch auszunutzen.

Mit der oben zitierten Bemerkung wäre Justin Trudeau ein hervorragender Journalist, der für eine Mainstream-Tageszeitung in New York, Washington oder Los Angeles über Europa berichtet. Was wir seit den Ergebnissen vom 9. Juni gelesen haben, ist die gleiche, wenn auch subtiler ausgedrückte, Ablehnung des Abdriftens der europäischen Wähler: Die „Gefahr“ sucht den Kontinent heim, „Chaos“ und „Verwüstung“ drohen. „Populismus“ ist plötzlich eine unmittelbare Bedrohung.

Wie es amerikanische Medien zu tun pflegen, greifen sie bei der Berichterstattung und Analyse der EU-Umfragen zu Etiketten. Sie geben den Parteien, Kandidaten, Bewegungen, Menschen und politischen Stimmungen einfache Etiketten. Die ganze Woche über – und sogar schon Monate vor den Wahlen – haben die Amerikaner von Europas „extremer Rechten“, „Rechtsaußen“, „harter Rechten“, „rechtem Flügel“, „Nationalisten“ und natürlich von „einwanderungsfeindlichen“ Parteien und Wählern gelesen. An meine kontinentalen Leser: Glaubt mir bitte, das ist alles, was unsere Konzernmedien uns erzählt haben, und alles, was die meisten von uns über diejenigen wissen, die gerade für die Ablehnung der liberalen Eliten Europas gestimmt haben. Das ist der Vorzug von Etiketten für diejenigen, die sich auf sie verlassen: Wenn sie einmal verwendet werden, brauchen sie nicht mehr erklärt oder verstanden zu werden.

Es ist interessant, eine Reihe von Fragen zu betrachten, die sich den europäischen Wählerinnen und Wählern im Zusammenhang mit den eben aufgezählten Begriffen stellen. Bessere Beziehungen zu Russland in Anerkennung des dicht gewobenen Netzes gegenseitiger Abhängigkeit zwischen Europa und der Russischen Föderation; Einstellung der Hilfe für die Ukraine, weil das Regime in Kiew hoffnungslos korrupt ist, weil Europas Unterstützung eine Verschwendung von Ressourcen ist, weil es sich um einen Stellvertreterkrieg handelt, den die USA begonnen haben, und weil der Krieg nicht gewonnen werden kann: Das sind die Positionen der europäischen Parteien der „harten Rechten“ und derjenigen, die sie unterstützen.

Es gibt noch andere: Verachtung für diejenigen, die Europa in Washingtons Sanktionsregime gegen Russland hineingezogen haben – insbesondere, aber nicht nur, Die Grünen und ihre abscheuliche Außenministerin, die äußerst verachtenswerte Annalena Baerbock; größere nationale Souveränität als Antwort auf das zunehmend antidemokratische Regime in Brüssel; ein von Washington unabhängigeres Europa aus Prinzip und wegen des immensen Schadens, den die Unterwürfigkeit gegenüber den USA der europäischen Wirtschaft zugefügt hat; Widerstand gegen die massenhafte illegale Einwanderung, weil die Mittel- und Arbeiterklasse einfach nicht in der Lage ist, eine solche Anzahl von Neuankömmlingen aufzunehmen.

In der Berichterstattung der US-Medien über die EU-Wahlen wurde so gut wie nichts davon erwähnt oder analysiert. Die wachsende Stimmung unter den europäischen Wählern gegen die Brüsseler Technokraten, die einen Großteil der EU-Politik diktieren, wird ebenso wenig erwähnt wie die zunehmende Feindseligkeit gegenüber den USA. Die Einwanderungsfrage wird zwar erwähnt, aber nur als Symptom für das Abdriften der europäischen Wähler in Richtung der „harten Rechten“.

Die Amerikanerinnen und Amerikaner haben nichts über die Ideologie der europäischen „Liberalen“ gelesen und darüber, warum sie so viele Wählerinnen und Wähler gegen sich aufgebracht hat. Das ist dasselbe wie in den USA. Diese Ideologie ist zum einen zutiefst illiberal – intolerant gegenüber jeder Abweichung. Zum anderen hat ihre starre Hingabe an den Marktfundamentalismus viel mit der Zerstörung der europäischen Gemeinschaften und des sozialen Gefüges insgesamt zu tun. Aber davon ist in den Berichten von jenseits des Atlantiks in der letzten und in dieser Woche nichts zu lesen.

In der amerikanischen Medienberichterstattung geht es im Wesentlichen um die Frage nach echtem Verständnis. Die Ergebnisse der EU-Wahlen können leicht als eine Variante der amerikanischen Erfahrungen und möglicherweise als Vorbote dessen gelesen werden, was die Amerikaner bei den nationalen Wahlen im Herbst erleben werden. Aber die meisten Amerikanerinnen und Amerikaner verstehen nicht, was gerade in Europa passiert ist. Die Machthaber wollen nicht, dass sie es verstehen, denn dann würden sie vielleicht ihre eigene Lage verstehen.

An meine europäischen Leser: Die amerikanischen Medien berichten über die amerikanischen Wahlen mehr oder weniger auf die gleiche Art und Weise und aus mehr oder weniger den gleichen Gründen.

Zum Originalartikel von Patrick Lawrence in US-englischer Sprache.