Klaus-Michael Kühne gilt mit um die 37 Milliarden Euro Vermögen als reichster Deutscher. Über die Vergangenheit seiner Familie redet man lieber nicht ... Gemäß Wikipedia hat er seinen Wohnsitz in der steuergünstigeren Schweiz. (Photo Manager Magazin)

Die Reichen werden reicher, die Armen ärmer. Endlich ist dieses unendlich wichtige Thema wieder auf dem Tisch!

Gäbe es Jens Berger nicht, man müsste ihn erfinden: Der leitende Redakteur – neben Herausgeber Albrecht Müller – der Plattform «NachDenkSeiten» hat eben ein Buch geschrieben und veröffentlicht, das ausgezeichnet recherchiert und mit zahlreichen konkreten Beispielen aufzeigt, wie die Kluft zwischen Arm und Reich trotz aller vermeintlichen Sozialpolitik massiv größer wird. Und er trifft den Nagel auf den Kopf, wenn er der Linken vorwirft, sich um weiß der Teufel was zu kümmern, nur nicht mehr um dieses Problem, was vor Jahrzehnten noch DAS zentrale Anliegen der Linken war. – Kaum ein anderes Buch der letzten Jahre verdient mehr Beachtung!

Jens Berger hat das gleiche Buch schon vor zehn Jahren geschrieben, nur eben mit den damaligen Zahlen. Die neue Auflage basiert nicht nur auf den neuen Zahlen, sie zeigt vor allem, dass die Kluft deutlich größer geworden ist und dass es keine Anzeichen gibt, dass sich die Politik darum kümmert.

Der Titel des Buches «Wem gehört Deutschland?» zeigt denn auch den einzigen Nachteil dieses ausgezeichneten und notwendigen Buches: Es schildert nur die katastrophale Situation in Deutschland. Die gleichen Recherchen müssten zur Situation in den anderen EU-Ländern und auch in der Schweiz gemacht werden, wo zumindest der Trend der gleiche ist: Die Mehrheit aller Werte, nicht zuletzt auch die Immobilien, gehört ein paar superreichen Familien, die damit Jahr für Jahr reicher werden. Wo sind die linken Politiker und Journalisten – so es sie noch gibt –, die es wagen, sich in diesem Punkt zu engagieren?

Der Verlag WESTEND hat Globalbridge.ch erlaubt, das Vorwort des eben auf den Markt gekommenen Buches vollumfänglich zu übernehmen.

Man lese:

«Als vor nunmehr zehn Jahren die erste Auflage von Wem gehört Deutschland? in den Handel kam, betrat das Buch publizistisches Neuland, versuchte es doch, das komplexe und gesellschaftlich hochbrisante Thema Vermögensverteilung erstmals allgemeinverständlich einem größeren Publikum näherzubringen. Retrospektiv kann man wohl sagen, dass 2014 die Zeit für ein solches Buch war. Finanz- und Eurokrise offenbarten die ersten Risse im Kitt unseres Wirtschaftssystems, und europaweit setzte vor allem die politische Linke auf eine Rückabwicklung der neoliberalen Politik, die für das Ausei­nanderklaffen der Vermögensschere verantwortlich zeichnet. Für kurze Zeit gab es wohl das, was man im Englischen als »Windows of opportunity« bezeichnet, also ein Zeitfenster, in dem die Politik, getrieben von der öffentlichen Meinung, sinnvolle Reformen hätte umsetzen können.

Dieses Zeitfenster hat sich wieder geschlossen. Sowohl in den großen Medien als auch in den sozialen Netzwerken rangiert das Thema Vermögensverteilung heute wieder unter ferner liefen. Die großen Themen wie Corona oder Krieg und Frieden bestimmen die gesellschaftliche Debatte. Die politische Linke hat ihre Koordinaten verschoben und redet lieber über identitätspolitische Themen als über die Vermögensverteilung. Der politische Wille, die Umverteilung von unten nach oben wieder umzukehren, ist – so scheint es – heute geringer denn je. Das ist erstaunlich, da das Problem in den vergangenen zehn Jahren nicht kleiner, sondern größer geworden ist.

Global hat das letzte Jahrzehnt mit seinen multiplen Krisen zu einer noch dramatischeren Spreizung der Vermögensschere geführt. Mehr als die Hälfte des in den letzten zehn Jahren neu erwirtschafteten Vermögens ging laut einer Studie der globalisierungskritischen NGO Oxfam auf die Konten des reichsten Prozents der Menschheit – seit 2020 hat sich diese Entwicklung übrigens noch weiter forciert, und der Anteil ist seitdem auf fast zwei Drittel gestiegen. Von 100 US-Dollar Vermögen, die in den letzten zehn Jahren erwirtschaftet wurden, gingen demnach 54,40 US-Dollar an das reichste Prozent, während die gesamte untere Hälfte, also die ärmeren 50 Prozent der Weltbevölkerung, gerade einmal 0,70 US-Dollar, also 0,7 Prozent des Vermögenszuwachses, für sich verbuchen konnten.

Die mittlerweile weltweit 2 640 Milliardäre konnten ihr Vermögen in Summe in den vergangenen zehn Jahren verdoppeln. Ihr Vermögenszuwachs ist dabei fast sechsmal so hoch wie bei den ärmsten 50 Prozent zusammen. Ein paar Tausend Menschen am oberen Ende der Vermögensskala haben also fast sechsmal so viel Vermögen zugelegt wie die vier Milliarden Menschen am unteren Ende.

Und selbst diese Zahlen, die sich auf die letzten zehn Jahre beziehen, wurden seit Beginn der multiplen Krisen im Jahre 2020 noch einmal übertroffen. In den Jahren 2020 bis 2022 hat sich das reichste Prozent der Bevölkerung mit 26 Billionen US-Dollar ganze 63 Prozent des weltweiten Vermögenszuwachses angeeignet. 26 Billionen US-Dollar: Das sind 26 000 Milliarden oder 2,6 Millionen Millionen. Und wir sprechen hier nur über den Vermögenszuwachs, und das nur in drei Jahren. Für jeden einzigen seit 2020 neu erwirtschafteten US-Dollar, den ein Mensch, der zur unteren Hälfte der globalen Vermögensverteilung gehört, gewonnen hat, hat gleichzeitig ein Milliardär sein Vermögen um 1,7 Millionen US-Dollar gesteigert.

Als ich vor zehn Jahren Wem gehört Deutschland? schrieb, betrug das Gesamtvermögen der in der Forbes-Liste vertretenen Milliardäre rund 7 Billionen US-Dollar. 2022 waren es 12,7 Billionen US-Dollar. Insgesamt besitzt das reichste Prozent der Bevölkerung heute 45,6 Prozent des weltweiten Vermögens und die ärmere Hälfte nur 0,75 Prozent.

Diese historisch ungerechte Vermögenskonzentration wurde durch die Krisenpolitik der Regierungen in den letzten Jahren verschärft. Öffentliche Gelder wurden zum Abfedern der multiplen Krisen in die Wirtschaft gepumpt. Das ist im Prinzip richtig, um einen ökonomischen Flächenbrand zu verhindern. Jedoch vermied man wohlweislich, die daraus resultierenden Vermögensgewinne, die beispielsweise durch einen Wertzuwachs von Anlageprodukten wie Aktien oder Immobilien entstanden, über eine progressive Besteuerung wieder abzuschöpfen. So landeten die Milliarden und Abermilliarden der weltweit aufgelegten steuerfinanzierten Rettungsschirme und Konjunkturprogramme am Ende der Wirtschaftskette als Vermögenszuwächse bei den Reichsten der Reichen. Hätte man dies verhindern wollen, was weder technisch noch rechtlich ein großes Problem gewesen wäre, hätte man jedoch das System infrage stellen müssen. Und das wollte man nicht; sehr zur Freude der Reichen.

Extremer Reichtum nimmt weltweit schon seit Jahrzehnten zu. Immerhin gab es bis vor wenigen Jahren global noch den kleinen Lichtblick, dass die extreme Armut zumindest in kleinen Schritten zurückgegangen ist. Doch auch das hat sich 2020 erstmals seit mehreren Jahrzehnten wieder geändert: Über 70 Millionen Menschen wurden auf der Welt zusätzlich in die extreme Armut gedrängt und müssen mit weniger als 2,15 US-Dollar pro Tag auskommen. Dieser Trend wird sich die nächsten Jahre fortsetzen, da die gestiegenen Lebensmittel- und Energiekosten hauptsächlich die Ärmsten besonders hart treffen, geben sie doch etwa zwei Drittel ihres Einkommens für Lebensmittel aus. Das UN-Entwicklungsprogramm schätzt, dass die steigende Inflation allein 2022 in den drei Monaten März bis Mai 71 Millionen Menschen in die Armut getrieben hat.

Was für die Welt gilt, gilt auch für Deutschland. Wo es großen Reichtum gibt, gibt es meist auch große Armut. In der deutschen Nachkriegsgeschichte war beides vergleichsweise selten anzutreffen. Heute gehören Reichtum und Armut zur gesellschaftlichen Normalität. Wir haben offenbar akzeptiert, dass im ökonomischen Bereich Darwins Lehre vom Überleben der Stärksten wieder ihre Geltung hat – fressen oder gefressen werden.

Schon vor der Coronakrise hatte Deutschland im OECD-Vergleich mit die höchste Ungleichheit bei privaten Vermögen. Millionäre und Milliardäre besitzen hierzulande fast die Hälfte des gesamten Privatvermögens – dies sind 1,5 Prozent der Bevölkerung. Den obersten 25 Prozent gehören 89 Prozent des Vermögens. Die untersten 50 Prozent der Bevölkerung kommen zusammen auf gerade einmal 1,1 Prozent. Das Vermögen der 226 wohlhabendsten deutschen Familien ist 15-mal so groß wie das Vermögen der unteren 40 Millionen Deutschen zusammen und ungefähr so groß wie das Vermögen der unteren zwei Drittel. Heruntergebrochen auf eine hypothetische Großstadt mit 350 000 Einwohnern hieße dies, dass ein einziger Reicher mehr als 15-mal so viel besitzt wie die Hälfte der Stadt. So würde man sich 15-mal eine Großstadt im feudalistischen Mittelalter vorstellen – aber diese Zahlen stammen aus dem Jahre 2021.

Die multiplen Krisen der letzten Jahre haben Deutschland dementsprechend hart getroffen. In seinem Armutsbericht 2022 musste der Paritätische Wohlfahrtsverband vermelden, dass die Armutsquote im zweiten Pandemiejahr 2021 mit 16,9 Prozent einen neuen traurigen Höchststand erreicht hatte. Innerhalb der zwei Coronajahre ist die Armutsquote damit um einen ganzen Prozentpunkt gestiegen. 2021 mussten demnach 14,1 Millionen Menschen in Deutschland zu den Armen gerechnet werden – 840 000 mehr als vor der Pandemie. Diese Zahlen stammen wohlgemerkt von 2021, also noch vor dem Preisschock im Jahr darauf, der die Armutsquote noch einmal deutlich nach oben getrieben haben dürfte. Ende 2022 meldeten die Tafeln, dass mittlerweile zwei Millionen Menschen diese Einrichtung besuchen, 50 Prozent mehr als im Vorjahr.

Der Sparkassenverband schätze im August 2022, dass schon bald bis zu 60 Prozent der deutschen Haushalte ihre gesamten verfügbaren Einkünfte – oder mehr – für die reine Lebenshaltung einsetzen müssen. Noch 2021 habe dieser Wert bei »nur« 15 Prozent gelegen. Wer kein Geld sparen oder investieren kann, kann auch keine Vermögenswerte aufbauen. Wer dann auch noch seine Rücklage anzapfen muss, wenn etwa das Auto kaputt ist oder eine neue Waschmaschine angeschafft werden muss, baut sein Vermögen sogar ab. Die Armen werden ärmer. Und die Reichen?

Denen geht es besser denn je. Im Jahr 2021 stieg der Zahl der Millionäre in Deutschland laut dem Word Wealth Report von Cap Gemini um 6,4 Prozent auf mittlerweile rund 1,6 Millionen Menschen. Nach Analysen von Oxfam gingen 81 Prozent des 2021 und 2022 erwirtschafteten Vermögenszuwachses an das reichste Prozent. Die »unteren 99 Prozent« der Bevölkerung mussten sich demnach mit 19 Prozent zufriedengeben – oder eben Vermögen abbauen, wenn das Einkommen nicht mehr ausreicht, um die nötigen Kosten zu decken. Aktuell gibt es in Deutschland 117 Milliardäre, die auf ein Gesamtvermögen von 528,3 Milliarden US-Dollar kommen. Die sechs reichsten unter ihnen besitzen mit 158,5 Milliarden US-Dollar in etwa so viel wie die untersten 40 Prozent der Bevölkerung zusammen, also 34 Millionen Menschen. Und der Trend setzt sich fort.

Auch in Deutschland kam es – wie wir später noch lesen werden – neben den schon als normal geltenden Vermögenszuwächsen der finanziellen Oberschicht während der Coronakrise auch zu sagenhaften Vermögensgewinnen, die nur wegen der Krise entstanden – so beispielsweise bei den Anteilseignern von Impfstoffherstellern und E-Commerce-Unternehmen, während vor allem die meist kleinen Unternehmen aus den Bereichen Gastronomie, Tourismus und Kultur vor die Hunde gingen. Die 2022 förmlich explodierenden Energiekosten haben auf der anderen Seite auch mit staatlichen Subventionen zu sagenhaften Übergewinnen bei den weltweit größten Energie- und Lebensmittelkonzernen geführt und ihre Anteilseigner reicher gemacht, während sowohl die normalen Haushalte als auch die kleinen Betriebe unter den gestiegenen Kosten ächzen. Dies ist eine Umverteilung von unten nach oben, wie sie im Buche steht.

Es ist so, als befänden wir uns bei einem Ringkampf zwischen einer Ameise und einem Löwen und seien dabei selbst die Ameise. Nur sehr selten hat das Vermögen einer Person etwas mit ihrer wie auch immer definierten Leistungsfähigkeit zu tun. Vermögen werden in Deutschland in der Regel nicht erarbeitet oder gar zusammengespart, sondern ererbt. Der Unterschied zwischen Arm und Reich entscheidet sich also meist beim Spermienlotto. In einer Gesellschaft, die in ihren Sonntagsreden stets so viel Wert auf Chancengleichheit legt, ist dies ein seltsam anmutender Anachronismus.

Umso erstaunlicher ist – auch zehn Jahre nach der Erstauflage dieses Buchs – das immer noch weitverbreitete Desinteresse am Thema Vermögensverteilung. Hohe Vermögen schweben schließlich nicht im luftleeren Raum – sie bedeuten stets auch Macht. Wer Vermögen besitzt, hat auch den Hebel in der Hand, gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen und die politische Debatte zu lenken. Dafür sorgen nicht zuletzt die zahlreichen Denkfabriken, die auffällig oft von Familienstiftungen der Superreichen finanziert werden.

Die Spreizung der Vermögensschere ist nicht vom Himmel gefallen. Im Gegenteil – diese Entwicklung ist in der Bundesrepublik vergleichsweise neu. Bis Mitte der 1990er-Jahre haben sich die Vermögen der Bundesbürger sogar immer mehr angeglichen. Erst seit diesem Zeitpunkt öffnet sich die Vermögensschere mit ungeahnter Geschwindigkeit, und die Krisen der letzten Jahre haben die Entwicklung weiter beschleunigt. Verantwortlich dafür sind vor allem sogenannte Reformen der Politik: Mit einem bunten Reigen an Steuersenkungen und Steuervereinfachungen wurde die Steuerlast der Vermögenden systematisch heruntergeschraubt, während der Rest der Bevölkerung durch höhere Steuern zusätzlich belastet wurde. Seit 1997 verzichtet die Politik sogar freiwillig auf die Erhebung der Vermögenssteuer, die das deutsche Recht vorsieht.

Arbeitsmarktreformen haben dafür gesorgt, dass ein Großteil der Bevölkerung immer weniger frei verfügbares Einkommen hat, mit dem er ein eigenes Vermögen aufbauen kann. Privatisierungen der öffentlichen Sozialsysteme haben dazu geführt, dass selbst die vorhandenen Ersparnisse der Bevölkerung zunehmend in Finanzprodukte gelenkt werden, von denen oft die Anbieter selbst am meisten profitieren.

Die in diesem Buch beschriebene Entwicklung war vorauszusehen – ja, sie war geplant. Die folgenden Kapitel sollen zeigen, wie weit diese Entwicklung bereits geht, an welchen Stellen sich die Vermögensschere besonders stark öffnet und welche Auswirkungen dies auf unsere Gesellschaft und unser Wirtschaftssystem hat. Dazu gehören auch immer wieder historische Analysen: Wie konnte es so weit kommen, welche Akteure haben ein Interesse an einer Spreizung der Vermögensschere, und warum hat die Politik sich nicht ausreichend zur Wehr gesetzt?

Und warum ist in den vergangenen Jahren seit Veröffentlichung der ersten Ausgabe von Wem gehört Deutschland? so wenig passiert? Dabei gab es Ende der 2010er-Jahre sogar Gründe für gedämpften Optimismus. Es schien so, als sei die oft mit dem Begriff »Neoliberalismus« bezeichnete Politik so langsam auf dem Rückzug. Insbesondere die brummende Weltwirtschaft und der sich abzeichnende Mangel an qualifizierten Arbeitskräften in bestimmten Branchen haben den einen oder anderen Entscheider zum Nachdenken angeregt. Doch dann kam Corona, und mit der Pandemie und den Maßnahmen zu deren Eindämmung verschwand das Thema Vermögensverteilung wieder vom Tableau. Und nach Corona waren es der Ukrainekrieg und die damit verbundenen Preissteigerungen, die Fragen und Antworten rund um die Vermögensverteilung in Vergessenheit geraten ließen.

Wem gehört Deutschland? Die Beantwortung dieser Frage ist keinesfalls so einfach, wie sie auf den ersten Blick scheint. Deutschland weiß zwar fast alles über seine Armen, die statistisch gründlich durchleuchtet werden. Über seine Reichen weiß Deutschland jedoch so gut wie nichts. Die Behörden erfassen keine statistischen Daten zum Reichtum, sämtliche Daten zu Vermögensverhältnissen sind Verschlusssache. Wer sich diesen Fragen nähern will, muss schon Detektivarbeit aufbringen und sich durch Studien und Daten fressen, die der Öffentlichkeit leider nicht immer bekannt sind.

Ziel dieses Buchs ist es, die Debatte über die Vermögensverteilung wieder neu anzuregen und gleichzeitig zahlreiche Zahlen, Daten und Zusammenhänge verständlich aufzubereiten. Diese Debatte ist überfällig, das Problem drängt mehr denn je. Denn bei der faktisch vorhandenen Vermögensungleichverteilung handelt es sich um weit mehr als ein reines Gerechtigkeitsproblem. Die Marktwirtschaft, wie wir sie kennen, steuert mit steigender Ungleichverteilung bedrohlich auf die nächste Krise zu – und ob unsere Demokratie krisenfest ist, darf heute mehr denn je bezweifelt werden. Es steht also einiges auf dem Spiel, das weit über den informativen Charakter, wem denn nun Deutschland gehört, hinausgeht. Man kann nur hoffen, dass die nächsten zehn Jahre nicht weitere vertane Jahre sind. Wenn dieses Buch dazu etwas beitragen kann, hat es seinen Sinn erfüllt.»

Ende Vorwort.

Jens Berger hat nicht nur genau recherchiert, es scheut sich auch nicht, einige der superreichen Familien beim Namen zu nennen – und in einigen Fällen auch auf deren – nennen wird es mal „problematische“ – Vergangenheit hinzuweisen. Das Inhaltsverzeichnis des 260 Seiten starken Buches – plus einige Seiten Hinweise auf die Quellen und andere Fußnoten – zeigt, was den Leser erwartet:

Inhaltsverzeichnis

Vorwort: Wem gehört Deutschland? Zehn vertane Jahre, Seite 9

1. Mein Haus, mein Auto, mein Boot
Die Probleme der Vermögensstatistiken, Seite 17
Was ist Vermögen? Seite 17
Was ist eigentlich der Wert einer Sache? Seite 20
Reiche Arme und arme Reiche, Seite 22
Die armen Armen, Seite 24
Reichtum, die große Unbekannte, Seite 26
Das SOEP – ein Hoffnungsschimmer mit methodischen Schwächen, Seite 28
PHF-Studie der Bundesbank – detailreiche Ergänzung mit Scheuklappen, Seite 30
Von Äpfeln und Birnen, Seite 32

2. Deutschland: Weltspitze in Sachen Ungleichheit
Gemessene Ungleichheit, Seite 40
Welche Relevanz haben diese Zahlen? Seite 46
Umverteilung von unten nach oben, Seite 50
Umverteilung politisch gefördert, Seite 52
Ungleichheit und Instabilität, Seite 54

3. Im Geldspeicher von Dagobert Duck 
Die Deutschen und ihr Geldvermögen, Seite 56
Durchschnitt, Median und Prävalenz, Seite 57
Altersvorsorge und Geldanlage, Seite 61
Große Geldvermögen – die große Unbekannte, Seite 62
Millionen Millionäre, Seite 64

4. Millionen kleine Kapitalisten
Die Deutschen und ihre Altersvorsorge, Seite 66
Die Sabotage des Rentensystems, Seite 67
Lebensversicherungen – eine Tradition mit Problemen, Seite 68
ETF – Shootingstar am Anlagehimmel, Seite 72
Felix Austria – die klassische Rente hat Zukunft, Seite 75
Der faustische Pakt, Seite 80

5. Eigener Herd ist Goldes wert: Die Deutschen und ihr Immobilienbesitz                         
Wem gehört das Haus? Seite 86
Der Mythos vom Volkseigentum, Seite 88
Vonovia und die große Umverteilung, Seite 90
Wohnkonzerne enteignen?, Seite 94
Wohnraum und Umverteilung, Seite 96
Wer hat, dem wird gegeben, Seite 98
Gegensteuern ist möglich, aber unwahrscheinlich, Seite 100

6. Fürsten und neue Junker
Die Deutschen und ihr Grundbesitz, Seite 103
Deutscher Wald in Fürstenhand, Seite 105
Bauernland in Junkerhand, Seite 108

7. Das Land der viereinhalb Millionen Unternehmer
Die Deutschen und ihr Betriebsvermögen, Seite 115
Der Mythos vom Mittelstand, Seite 119
Großkonzerne beherrschen die Wirtschaft, Seite 120
Standortdebatte und Strukturwandel, Seite 122

8. Von der Deutschland AG zur World Inc. 
Die Deutschen und ihr Aktienvermögen, Seite 126
Der Traum vom Volkskapitalismus durch Aktien, Seite 128
Willkommen in der Deutschland AG, Seite 130
Die Entdeckung des Shareholder-Value, Seite 132
Abwicklung der Deutschland AG, Seite 134
Von der Deutschland AG zur World Inc., Seite 136
Wem gehört der DAX? Seite 140
Die Herren der Welt, Seite 145
Wem gehören BlackRock und Co.? Seite 149

9. Wer hat, dem wird gegeben
Wird Vermögen erspart oder ererbt? Seite 152
Von Tellerwäschern und Millionären, Seite 153
Kann man sich ein Vermögen zusammensparen? Seite 156
Der Zinseffekt, Seite 160
Erbschaften in Billionenhöhe, Seite 162

10. Uns gehört Deutschland
Die Vermögenden der Republik, Seite 166
Die Dividendenkönige, Seite 169
Die Nazi-Profiteure, Seite 173
Rüstungsmagnaten, Wurstkönige und Hühnerbarone, Seite 177
Der Heiler auf Abwegen, Seite 181
Die Impfmilliardäre, Seite 185
Uns gehört Deutschland, Seite 190

11. Corona: Der große Ungleichmacher                              
Gewinner und Verlierer, Seite 197
Wer hat, dem wird geholfen, Seite 19

12. Die Wendejahre: Deutschlands Weg in die Multikrise                                                           
Die Zeitenwende, Seite 205
Die Gaswende, Seite 207
Die Zinswende, Seite 210
Preissteigerungen allerorten, Seite 211
Reale Einbußen, Seite 216

13. Sozialismus für Reiche
Die auseinanderklaffende Vermögensschere, Seite 220
Der Lastenausgleich, Seite 221
Die Geburt der sozialen Marktwirtschaft, Seite 223
Das Ende der sozialen Marktwirtschaft, Seite 227

14. Der Frosch im Kochtopf
Schluss mit der Ungleichheit, Seite 232
Warum bleibt der Frosch ruhig? Seite 233
Die Erbschaft und das Gerechtigkeitsproblem, Seite 238
Das Steuersystem reformieren, Seite 241
In tax we trust, Seite 247
Steuern sind kein Selbstzweck, Seite 250
Bauen muss für alle bezahlbar werden, Seite 251
Die soziale Frage und der Klimaschutz müssen Hand in Hand gehen, Seite 255
Der Elefant im Raum, Seite 258
Anmerkungen, Seite 260

Eine kleine Ergänzung zum Buch von Jens Berger: ein 14 minütiges Video zur Vergangenheit des reichsten Deutschen Klaus-Michael Kühne. (cm)