Russland hat Atombomben, die Millionen von Menschen töten können. Doch das Abschreckungssystem funktioniert nur noch beschränkt. Der Westen ist zu überzeugt, dass Russland selbst bei einer drohenden Niederlage in der Ukraine keine nuklearen Waffen einsetzen wird. (Symbolbild)

Die gegenseitige nukleare Abschreckung funktioniert nur noch beschränkt

(Red.) Im Kalten Krieg hat es funktioniert: Angriffskriege waren undenkbar, weil alle wussten, dass ein Krieg mit nuklearen Waffen das Ende der Menschheit bedeuten kann. Doch dieser Mechanismus hat weitgehend ausgedient, sagt der russische Politologe Dmitri Trenin, und erklärt, warum. (cm)

Die nukleare Abschreckung ist kein Mythos. Sie hat uns und der ganzen Welt während des Kalten Krieges Sicherheit gegeben. Abschreckung ist eine psychologische Kategorie. Man muss einen nuklear bewaffneten Gegner davon überzeugen, dass er seine Ziele nicht erreichen wird, wenn er uns angreift, und dass er im Falle eines Krieges sicher sein kann, selber vernichtet zu werden. Die gegenseitige nukleare Abschreckung der UdSSR und der USA während ihrer Konfrontation im Kalten Krieg wurde durch die Realität der gegenseitig zugesicherten Vernichtung im Falle eines massiven Austauschs von Atomschlägen verstärkt. Im Englischen sieht die Abkürzung für Mutual Assured Destruction übrigens aus wie MAD („Wahnsinn“).


Für die „Mythologisierung“ der nuklearen Abschreckung gibt es mehrere Gründe. Seit dem Ende des Kalten Krieges ist der Glaube weit verbreitet, dass jeder denkbare Grund, der zu einem Atomkrieg führen könnte, verschwunden ist. Eine neue Ära der Globalisierung mit ihrer Betonung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit war angebrochen. Zum ersten Mal in der Geschichte wurde die Hegemonie einer einzigen Macht, der USA, weltweit durchgesetzt. Atomwaffen befinden sich zwar immer noch in den Arsenalen der Großmächte – auch wenn es weniger sind als auf dem Höhepunkt der Konfrontation – aber die Angst vor ihrem Einsatz hat nachgelassen. Noch gefährlicher ist, dass Generationen von Politikern an die Macht gekommen sind, die weder durch die Erinnerung an die jahrzehntelange Konfrontation noch durch ihr Verantwortungsbewusstsein belastet sind.

Die amerikanische Überzeugung von der eigenen Freizügigkeit und der europäische „strategische Parasitismus“ ohne Selbsterhaltungssinn bilden eine gefährliche Kombination. In einem solchen Umfeld kam die Idee auf, der Atommacht Russland in einem konventionellen Stellvertreterkrieg in der Ukraine eine strategische Niederlage zuzufügen. Russische Nuklearkapazitäten wurden dadurch aus dem Spiel genommen. Die Parallelen, die Moskau mit der Kubakrise von 1962 zu ziehen versuchte, als Washington als Reaktion auf die Stationierung sowjetischer Raketen in der Nachbarschaft der USA die Möglichkeit eines Atomkriegs mit der UdSSR in Betracht zog, wurden von den Amerikanern als weit hergeholt zurückgewiesen.

Moskau war daraufhin gezwungen, den Abschreckungsfaktor zu reaktivieren. Im Einvernehmen mit Minsk wurden russische Atomwaffen in Weißrussland stationiert. Vor kurzem haben auch Übungen der russischen nicht-strategischen Atomstreitkräfte begonnen. Dennoch verfolgen die westlichen Länder weiterhin eine Eskalationslinie im Ukraine-Konflikt, die, wenn sie nicht durchbrochen wird, zu einem frontalen militärischen Zusammenstoß zwischen der NATO und Russland und damit zu einem allgemeinen Atomkrieg führen könnte. Dieses Szenario kann durch eine weitere Verschärfung der nuklearen Abschreckung – genauer gesagt durch eine „nukleare Ausnüchterung“ unserer Gegner – verhindert werden. Sie müssen erkennen, dass es unmöglich ist, einen konventionellen Krieg zu gewinnen, der die lebenswichtigen Interessen einer Atommacht berührt, und dass der Versuch, dies zu tun, zu ihrer eigenen Vernichtung führen wird. Das ist der Klassiker der nuklearen Abschreckung.

Das Wort „Abschreckung“ selbst hat einen defensiven Beiklang (eine zusätzliche emotionale Färbung, die die Grundbedeutung des Wortes – WENN – ergänzt), aber theoretisch kann die Strategie der Abschreckung auch in einem „offensiven“ Sinne eingesetzt werden. Das kann passieren, wenn es einer Partei gelingt, dem Feind den ersten Entwaffnungsschlag zu versetzen und mit den verbleibenden Kräften dem geschwächten Feind mit der totalen Vernichtung zu drohen, falls er zurückschlägt. Besser geeignet ist hier das angloamerikanische Äquivalent der Abschreckung, das wörtlich „Einschüchterung“ bedeutet. Die Franzosen verwenden übrigens den Begriff „Dissuasion“ für ihr Konzept der nuklearen Abschreckung.

Der Einfluss von nicht-nuklearen Waffen auf die nukleare Abschreckungspolitik

Nicht-nukleare Waffen haben zweifellos Einfluss auf die Politik der nuklearen Abschreckung. Das ist eine Tatsache. Viele Aufgaben, die in der Vergangenheit nur durch Atomschläge gelöst werden konnten, werden heute mit nicht-nuklearen Systemen gelöst.

Die USA haben ein riesiges Arsenal an nicht-nuklearen Mitteln aufgebaut. Sie haben ihre Militärbündnisse nicht nur nicht aufgelöst, sondern sie haben sie erweitert und neue geschaffen. In der gegenwärtigen Situation verlangt Washington von seinen Verbündeten immer mehr echtes Engagement – im Namen des Erhalts des von den USA geführten globalen Systems. Fünfzig Staaten nehmen an Treffen teil, um die Militärhilfe für Kiew im „Ramstein“-Format zu organisieren. Daraus resultiert die Idee, dass es möglich ist, eine Atommacht zu besiegen, aber unter der Bedingung, dass sie nicht zu Atomwaffen greift.

Das Einzige, was noch zu tun ist, ist, die Atommacht davon zu überzeugen, unter keinen Umständen Atomwaffen einzusetzen und sich sogar selbst besiegen zu lassen – im Namen der Rettung der gesamten Menschheit usw. Dies ist eine äußerst gefährliche Illusion, die durch eine aktive Strategie der nuklearen Abschreckung ausgeräumt werden kann und muss, einschließlich der Senkung der Schwelle für den Einsatz von Atomwaffen, die derzeit zu hoch ist. Anstelle von „Bedrohung der Existenz des Staates“ sollte eine der Bedingungen für den Einsatz von Atomwaffen „Bedrohung der lebenswichtigen Interessen des Landes“ sein!

Eine neue Phase der Beziehungen zwischen den Atommächten hat begonnen

Wir können sagen, dass eine neue Phase in den Beziehungen zwischen den Atommächten begonnen hat. Viele von uns befinden sich psychologisch noch irgendwo in der Zeit der 1970er-1980er Jahre. Dies ist eine Art Komfortzone. Die Beziehungen zwischen der UdSSR und den USA basierten damals auf der strategischen und politischen Parität der beiden Supermächte. Auf dem militärisch-strategischen Gebiet war Washington gezwungen, mit Moskau auf Augenhöhe zu verhandeln.


Nach 1991 war es mit dieser Gleichheit vorbei. Für die USA ist Russland seit den 1990er Jahren eine aufgeschlossene Natur. Kämpfend, immer wieder an seine frühere Größe erinnernd, zurückschnellend, manchmal sogar gefährlich – aber es geht. Der erfolglose Start der SWO gab den Amerikanern die Hoffnung, dass die Ukraine ein Grab für die russische Größe werden würde. Inzwischen sind sie etwas nüchterner geworden, aber eine Gleichstellung von Russland und den USA in Amerika steht außer Frage.

Das ist der Hauptunterschied zwischen dem aktuellen Stand der Beziehungen und der „goldenen“ Zeit des Kalten Krieges – den 1960er und frühen 80er Jahren. Russland muss den Amerikanern erst noch beweisen, wie falsch sie liegen.

Wie man so schön sagt, ist es immer schwierig, etwas vorherzusagen, vor allem wenn es die Zukunft betrifft. Heute müssen wir davon ausgehen, dass wir eine lange Zeit der Konfrontation mit dem Westen, angeführt von den USA, vor uns haben. Der Ausgang dieser Konfrontation, deren Hauptfront nicht in der Ukraine, sondern innerhalb Russlands liegt: in der Wirtschaft, im sozialen Bereich, in Wissenschaft und Technik, in Kultur und Kunst, wird die Zukunft unseres Landes, seine Position und Rolle in der Welt sowie – in hohem Maße – den Zustand des Weltsystems insgesamt bestimmen.

Intern, weil der Feind erkennt, dass es unmöglich ist, Russland auf dem Schlachtfeld zu besiegen, aber sich daran erinnert, dass der russische Staat mehr als einmal aufgrund von inneren Unruhen zusammengebrochen ist. Diese Unruhen können, wie 1917, das Ergebnis eines erfolglosen Krieges sein. Daher setzt man auf einen langwierigen Krieg, in dem der Feind bekanntermaßen über mehr Ressourcen verfügt.

Nukleare Polyzentralität ist ein Spiegelbild der wachsenden Multipolarität in der Welt

Während des Kalten Krieges gab es fünf Atommächte, aber damals waren nur die USA und die UdSSR die wirklichen Pole, und China mit seinem kleinen Atomwaffenarsenal stand abseits. Heute ist China auf dem Weg, (mindestens) mit Amerika und Russland gleichzuziehen, während Indien, Pakistan, Nordkorea und Israel unabhängige Akteure sind (im Gegensatz zu den NATO-Mitgliedern Großbritannien und Frankreich).

Der klassische Begriff der strategischen Stabilität aus der Zeit des Kalten Krieges, d.h. das Fehlen von Anreizen für die Parteien, einen nuklearen Erstschlag zu führen, ist nicht nur unzureichend, sondern manchmal überhaupt nicht anwendbar, um die Beziehungen zwischen den Großmächten zu charakterisieren.

Schau dir die Ukraine an: Washington erhöht die Waffenlieferungen an Kiew, ermutigt und unterstützt seine provokativen Angriffe auf die strategische Infrastruktur Russlands (Raketenfrühwarnsystemstationen, strategische Flugplätze) und bietet Moskau gleichzeitig einen neuen Dialog über strategische Stabilität an!

In der entstehenden Weltordnung muss strategische Stabilität bedeuten, dass es keinen Grund für einen (auch indirekten) militärischen Konflikt zwischen den Atommächten gibt. Dies wiederum ist möglich, wenn die Mächte die Interessen der anderen respektieren und bereit sind, Probleme auf der Grundlage von Gleichheit und Unteilbarkeit der Sicherheit zu lösen.

Die Gewährleistung strategischer Stabilität zwischen allen neun Nuklearmächten – USA, UK, Frankreich, Russland, China, Indien, Pakistan, Israel und Nordkorea – wird enorme Anstrengungen und die Bildung eines grundlegend neuen Modells der Weltordnung erfordern, aber sie (strategische Stabilität im weiten, d.h. echten Sinne des Wortes) ist zwischen Staatenpaaren (Russland-China, USA-Indien usw.) durchaus realistisch. Für Russland sind nur drei der anderen acht Atommächte – die USA, Großbritannien und Frankreich – weiterhin problematisch.

Rüstungskontrolle ist tot und wird nicht wiederbelebt!

Was die Rüstungskontrolle in der klassischen Form sowjetisch-russisch-amerikanischer Abkommen oder multilateraler Vereinbarungen in Europa (KSE-Vertrag) angeht, ist die Rüstungskontrolle tot und wird nicht wiederbelebt. Die Amerikaner haben bereits vor zwei Jahrzehnten damit begonnen, dieses System zurückzudrehen. Zuerst zogen sie sich aus dem ABM-Vertrag zurück, dann aus dem INF-Vertrag und dem Vertrag über den Offenen Himmel. Sie weigerten sich, den angepassten Vertrag über Streitkräfte und Rüstung in Europa in Kraft zu setzen. Im Bereich der strategischen Nuklearwaffen gibt es nur noch einen Vertrag – START-3, der aber 2026 ausläuft und dessen Inspektionen Moskau im Zuge des Ukraine-Konflikts eingestellt hat.

In Zukunft werden nicht nur neue Verträge benötigt, sondern auch eine neue Grundlage für Verhandlungen und Vereinbarungen. Es wird notwendig sein, gemeinsam neue Konzepte zu entwickeln, neue Ziele zu setzen und sich auf die Formen und Methoden ihrer Umsetzung zu einigen. „Greater Eurasia“ – umgangssprachlich die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) – könnte eine Plattform für die Schaffung eines neuen Modells der internationalen Sicherheit in der Größenordnung eines riesigen Kontinents (oder zumindest des größten Teils davon) werden. Der SOZ gehören vier Atommächte an: Russland, China, Indien und Pakistan. Ein weiteres SOZ-Mitglied, der Iran, hat ein fortgeschrittenes Atomprogramm. Die SOZ-Mitglieder Russland und China haben enge Sicherheitsbeziehungen zu Nordkorea. Es gibt ein riesiges Feld für Arbeit, neue Ideen und originelle Lösungen.

Eine Fortsetzung der Gespräche zur nuklearen Abrüstung zwischen Russland und den USA ist nicht in Sicht

Verhandlungen über nukleare Abrüstung sind möglich, sie können sogar Ergebnisse bringen: 2017 wurde ein Vertrag über das Verbot von Atomwaffen verabschiedet. Dieser Vertrag trat 2021 in Kraft, nachdem 50 Staaten ihn ratifiziert hatten. Allerdings gibt es eine Sache zu bedenken. Unter den Unterzeichnerstaaten befindet sich keine einzige Atommacht. Außerdem erklärten die USA, Großbritannien und Frankreich gemeinsam sowie Russland bereits 2017, dass sie den Vertrag niemals unterzeichnen würden, weil er nicht ihren nationalen Interessen entspricht.

Was die Frage der nuklearen Rüstungsreduzierung angeht, so ist die Fortsetzung dieser Praxis zwischen Moskau und Washington aufgrund ihrer langjährigen Konfrontation ausgeschlossen. China will seinerseits sein Atomwaffenarsenal nicht reduzieren, sondern vergrößern und strebt wahrscheinlich langfristig die Parität mit den USA und Russland an. Die Amerikaner, die Russland und China offiziell als die größten Bedrohungen für die Sicherheit ihres Landes bezeichnet haben, überlegen, wie sie das gemeinsame Nuklearpotenzial von Moskau und Peking ausgleichen können. Es gibt also keine Aussicht auf eine neue Reduzierung der Atomwaffen.

Das Hauptproblem ist jedoch nicht die Quantität der Atomwaffen oder gar ihre Präsenz an sich, sondern die Qualität der Beziehungen zwischen den Staaten. Die Weltordnung befindet sich in einer akuten systemischen Krise. In früheren Zeiten führten solche Krisen unweigerlich zu Kriegen. Jetzt funktioniert die nukleare Abschreckung, wenn auch mit Fehlern. Um einen Weltkrieg zu verhindern, muss die Abschreckung gestärkt werden, indem der nukleare Faktor in der Außenpolitik aktiviert wird, die rettende Angst zurückgebracht wird und eine Eskalationsskala gültig wird – nicht um bis zum Abgrund zu gehen und dann hineinzufallen, sondern um eine katastrophale Entwicklung der Ereignisse zu verhindern. Atomwaffen haben die Welt schon einmal gerettet – indem sie drohten, sie zu zerstören. Diese Mission geht weiter.

Zum Originalartikel von Dmitri Trenin in russischer Sprache, und auch hier auf Interfax.