Russland und seine direkten Nachbarn.

Die Aufgaben, die Russland im Jahr 2023 angehen muss

Prognosen zu politischen Entwicklungen abzugeben, ist nicht nur eine undankbare Aufgabe, sondern in einer Zeit des raschen Wandels, wie wir ihn vor fast einem Jahr erlebt haben, auch sinnlos. Gleichzeitig besteht aber sowohl die Notwendigkeit als auch die Möglichkeit, die wichtigsten Trends zu verstehen, die die moderne Welt prägen. In diesem kurzen Ausblick werden wir versuchen, die wichtigsten Entwicklungen der internationalen Position Russlands und seiner Beziehungen zu den wichtigsten Akteuren im kommenden Jahr zu skizzieren. 

1. Die Ukraine

Der Krieg in der Ukraine nimmt die Züge eines kompromisslosen Konflikts zwischen Russland und dem US-zentrierten Westen an. Die Tendenz zur Eskalation der Feindseligkeiten ist weiterhin vorherrschend. In diesem Krieg steht für beide Seiten viel auf dem Spiel, aber für Russland natürlich viel mehr als für die USA oder Europa. Es geht nicht nur um die äußere Sicherheit Russlands, seinen Platz und seine Rolle in der Welt, sondern auch um die innere Stabilität, die Stabilität des politischen Regimes und die Zukunft der russischen Staatlichkeit selbst. Mit der Teilmobilisierung im Herbst ist der Krieg bereits zu einem nationalen Krieg geworden; in nicht allzu ferner Zukunft könnte sich das, was als militärische Spezialoperation begann, durchaus zu einem großen patriotischen Krieg entwickeln. 

Alle Kriege enden irgendwann auf Basis irgendeiner Vereinbarung. Die Möglichkeit eines Friedensabkommens oder gar eines dauerhaften Waffenstillstands – nach koreanischem Vorbild – ist jedoch eher gering. Die maximalen Zugeständnisse, die Washington hypothetisch machen könnte, sind extrem weit von den Mindestzielen entfernt, die Moskau unbedingt erreichen muss. Ziel der USA ist es, Russland aus dem Kreis der Großmächte zu verdrängen, einen Regimewechsel in Moskau herbeizuführen und damit China eines wichtigen strategischen Partners zu berauben. Ihre Strategie besteht darin, die russische Armee an der Front zu zermürben, die russische Gesellschaft an der Heimatfront zu schwächen, indem das Vertrauen in die höchsten Regierungsebenen untergraben wird, und schließlich die Kapitulation des Kremls zu erreichen. Russland verfügt über die Mittel und Fähigkeiten, diese Pläne zu vereiteln und seine eigenen Ziele zu erreichen – und zwar auf eine Weise, die die Aussicht auf einen erneuten Krieg nach einiger Zeit vermeidet. Der Krieg in der Ukraine wird vielleicht nicht im Jahr 2023 enden, aber die nächsten 12 Monate werden die Frage beantworten, wessen Wille stärker ist und welche Seite sich letztlich durchsetzen wird.  

2. Der Westen 

Bislang ist der Ukraine-Konflikt ein indirekter Krieg zwischen Russland und dem NATO-Block. Die schleichende Eskalation der westlichen Beteiligung an diesem Krieg mit dem Ziel, Russland eine „strategische Niederlage“ zuzufügen, führt jedoch zu einem möglichen direkten bewaffneten Zusammenstoß zwischen den russischen Streitkräften und den militärischen Verbänden der westlichen Länder. Wenn dies geschieht, wird sich der Ukraine-Konflikt in einen Krieg zwischen Russland und der NATO verwandeln. Ein solcher Krieg birgt unweigerlich das Risiko von Atomwaffen in sich. Die Situation wird dadurch kompliziert, dass die verzweifelten Kiewer Behörden versuchen könnten, die NATO-Länder zu einem direkten Kriegseintritt zu bewegen.

Selbst wenn es nicht zu einem direkten Zusammenstoß kommt, wird die allgemeine Feindseligkeit des Westens gegenüber Russland zunehmen. Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Russland und der EU, die im vergangenen Jahr einen von den Europäern selbst verursachten vernichtenden Schlag erlitten haben, werden trotz des enormen Schadens, der durch diesen „Schuss ins eigene Knie“ verursacht wurde, weiter schrumpfen und absterben. In der Tat isolieren sich die EU-Länder zunehmend von Russland, betrachten es als Bedrohung und wandeln diese Bedrohung in einen Faktor des internen Zusammenhalts um. Die „europäische Sicherheit“, die ein halbes Jahrhundert lang ein angenehmer und beliebter Ort der internationalen Diplomatie und zugleich ein außenpolitisches Mantra war, hat ihren Schreibstift gegen ein Schwert ausgetauscht – oder genauer gesagt: gegen Artilleriesysteme. 

Die Ukraine ist bei weitem der wichtigste Teil der russisch-westlichen Konfrontationsfront, aber nicht der einzige. Diese Front erstreckt sich im Norden über Weißrussland, Kaliningrad und das Baltikum bis zur Arktis und im Süden über Moldawien, das Schwarze Meer, Transkaukasien, Kasachstan und Zentralasien. Besondere Aufmerksamkeit verdienen 2023 Armenien und Kasachstan, wo der Westen antirussische nationalistische Kräfte unterstützt, sowie Moldawien und Georgien, wo es darum geht, langjährige Konflikte zu schüren und damit – neben der Ukraine – eine „zweite Front“ gegen Russland zu eröffnen.  

In den Beziehungen zu den USA ist der Dialog längst einer hybriden Kriegsführung gewichen, bei der die Ukraine zwar nur einen, aber den sichtbarsten Teil darstellt. Washington ist ernsthaft damit beschäftigt, seine Weltherrschaft auf aktive und riskante Weise zu behaupten. Russland ist für die USA nicht der Hauptgegner, aber derjenige, der zuerst besiegt werden muss. Die Außenpolitik der USA ist absolut rücksichtslos – egal ob gegenüber Rivalen, Gegnern oder Verbündeten – und Russland kann sich nur auf seine eigene Stärke und seine verbleibende Fähigkeit verlassen, Amerika in Schach zu halten.  

Im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahlen 2024 spitzt sich der politische Kampf wie immer zu. Die Republikanische Partei, die kürzlich das Repräsentantenhaus zurückgewonnen hat, wird wahrscheinlich eine größere Rechenschaftspflicht für die Verwendung der für die Unterstützung der Ukraine bereitgestellten Mittel fordern. Im Prinzip könnten diese Mittel etwas gekürzt werden. Dennoch teilen die meisten Republikaner die allgemeine Haltung der demokratischen Regierung von Joe Biden gegenüber der Ukraine und Russland, was eine für Moskau günstige Änderung der US-Politik im kommenden Jahr sehr unwahrscheinlich macht.

In den japanisch-russischen Beziehungen kehrt die Feindseligkeit aus der Zeit des Kalten Krieges zurück und ersetzt das von Tokio verworfene Erbe der Zusammenarbeit aus der Ära des verstorbenen Premierministers Shinzo Abe. Zwar beabsichtigt die japanische Seite im Gegensatz zu den Europäern nicht, ihre Energiebezüge von Russland zu stoppen, aber die Stärkung des amerikanisch-japanischen Bündnisses, die anhaltende militärische und politische Annäherung zwischen Russland und China und die zunehmenden Spannungen auf der koreanischen Halbinsel haben dazu beigetragen, die frühere Konfrontation zwischen Russland, China und Nordkorea einerseits und den USA, Japan und Südkorea andererseits wieder aufleben zu lassen.    

3. Der Osten.

Weißrussland bleibt unter den gegenwärtigen Umständen der einzige vollwertige Verbündete Russlands. Gleichzeitig unterhält Moskau partnerschaftliche Beziehungen zu einer Reihe von Staaten, deren Bedeutung und Gewicht in der modernen Welt in den letzten Jahrzehnten erheblich zugenommen haben und weiter zunehmen. Dazu gehören die Großmächte China und Indien, die regionalen Akteure Brasilien, Iran, Türkei und Südafrika sowie die Golfstaaten, vor allem Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate. Diese Länder – und mit ihnen Dutzende von anderen – haben sich den westlichen Sanktionen gegen Russland nicht angeschlossen und arbeiten weiterhin mit Russland zusammen. Die Länder Asiens, Afrikas und Lateinamerikas, die in Russland zunehmend als „Weltmehrheit“ bezeichnet werden, bleiben zwar innerhalb des Finanzimperiums von Washington, müssen aber die Auswirkungen der auch sie betreffenden US-Sanktionen irgendwie mitberücksichtigen. 

Dies gilt in vollem Umfang für China. Die russisch-chinesische Partnerschaft „ohne Grenzen“ ist ein umfassender Slogan, der die Bereitschaft beider Mächte ausdrückt, die Zusammenarbeit in allen Bereichen und in jeder Tiefe auszubauen. Trotz Washingtons Bemühungen, die chinesisch-russischen Beziehungen im Zuge des Ukraine-Konflikts zu belasten, werden die Beziehungen zwischen Peking und Moskau sowohl wirtschaftlich als auch militärisch immer enger. Der für das Frühjahr 2023 geplante Besuch des chinesischen Präsidenten Xi Jinping in Russland wird ein Beweis für die anhaltende Annäherung zwischen den beiden Mächten sein.

Dabei ist zu bedenken, dass jede Seite auf der Grundlage ihrer nationalen Interessen handelt. Die USA sind jetzt Russlands Gegner und Rivale und für China nur ein potenzieller Gegner, und es reicht noch nicht aus, ein Militärbündnis zwischen Moskau und Peking zu schließen. Die chinesische Führung hegt natürlich die wirtschaftlichen Interessen ihres Landes auf dem amerikanischen und europäischen Markt. Peking könnte diesen Ansatz überdenken, aber nur, wenn es davon überzeugt ist, dass Washington vom Rivalen zum Feind der VR China geworden ist. China würde eine solche Kehrtwende nicht um Russlands willen vollziehen.

Auch unsere Beziehungen zu Indien sind kompliziert. Dieses Land hat, wie China, den Status eines strategischen Partners in Moskau. Gleichzeitig ist Indien, das sich zum Ziel gesetzt hat, in diesem Jahrzehnt einen gewaltigen wirtschaftlichen Durchbruch zu erzielen, an einer wirtschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit mit den USA, den EU-Ländern und Japan sehr interessiert. Darüber hinaus betrachtet Neu-Delhi Peking als seinen Hauptrivalen und als Quelle einer potenziellen militärischen Bedrohung: An der Grenze zwischen den beiden größten Ländern Asiens schwelen weiterhin bewaffnete Konflikte, die sporadisch ausbrechen. Neben der Mitgliedschaft in den BRICS und der SCO ist Indien auch Mitglied der Quad-Gruppe, die von den USA als antichinesische Allianz betrachtet wird.

Unter diesen Umständen muss Moskau im Jahr 2023 seine Position in Indien mit Nachdruck festigen, aktiv mit den indischen Eliten zusammenarbeiten, die russische Außenpolitik überzeugend erläutern und den Versuchen ihrer Verzerrung durch die überwiegend westlichen Medien entgegentreten; neue Möglichkeiten für die wirtschaftliche, technologische und wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Indien finden und entwickeln; versuchen, sich auf internationalen Plattformen und Foren produktiv mit Indien zu engagieren. Im Gegenteil, ein weiteres Abdriften der Beziehungen zwischen Russland und Indien würde bedeuten, dass sich Delhi von Moskau entfernt.  

Im vergangenen Jahr war der Iran das einzige Land, das Russland mit Waffensystemen aus eigener Produktion belieferte. Gleichzeitig begann Teheran mit dem Prozess des Beitritts zur Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit. Der Nord-Süd-Verkehrskorridor, der Russland mit den Ländern am Persischen Golf, Indien und Südasien verbindet, hat angesichts der westlichen Sanktionen mehr denn je an Bedeutung gewonnen. Auch im vergangenen Jahr wurde endgültig klar, dass das Atomabkommen mit dem Iran nicht verlängert wird. Unter anderem bedeutet dies zumindest die Aussetzung und möglicherweise das Ende der mehr als ein halbes Jahrhundert währenden Zusammenarbeit zwischen Russland und den USA bei der Nichtverbreitung von Kernwaffen. Im Jahr 2023 wird der Prozess der Annäherung zwischen Iran und Russland fortgesetzt. Dazu müssen wir die russische Strategie gegenüber diesem Land verfeinern und intensivieren. 

Die Beziehungen Moskaus zu Teheran wirken sich unmittelbar auf die Beziehungen zu den arabischen Hauptstädten und Ankara aus. In der Region gibt es mehrere Machtzentren. Die arabischen Golfstaaten (insbesondere Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate) verfolgen zunehmend eine multisektorale Politik, die sich von einer klaren Ausrichtung auf die USA abwendet und Beziehungen zu China und Russland aufbaut. Dieser Trend wird sich wahrscheinlich nicht nur fortsetzen, sondern auch verstärken. Moskau, das bereits 2019 das Konzept der regionalen Sicherheit in der Golfregion vorstellte, könnte in diesem Jahr seine Bemühungen zur Förderung des Dialogs zwischen dem Iran und seinen südlichen Nachbarn verstärken.    

Im Jahr 2023, dem hundertsten Jahr der Ausrufung der Republik, stehen in der Türkei Präsidentschaftswahlen an. Die Bedeutung der Türkei in der russischen Außenpolitik hat in letzter Zeit dramatisch zugenommen. Dies ist das Ergebnis mehrerer Kriege – Syrien, zweiter Karabach-Krieg und Ukraine-Krieg – sowie des Zusammenbruchs der normalen Beziehungen zwischen Russland und Europa, der die Türkei zu einer Transport-, Logistik- und Gasdrehscheibe gemacht hat, über die Russland noch immer mit der euro-atlantischen Welt interagiert. Die türkische Opposition ist entschlossen, die mehr als 20 Jahre währende Vorherrschaft von Tayyip Recep Erdogan zu beenden, der seinerseits für eine weitere (wie er behauptet) Amtszeit als Präsident kandidieren will. Wir werden keine Vorhersagen über den Ausgang der Abstimmung machen. Wir verweisen lediglich auf die Tendenz der türkischen Regionalmacht, sich zu einem wichtigen unabhängigen Akteur mit globalen Ambitionen zu entwickeln, was Ankara oft zu einem unverzichtbaren, wenn auch schwierigen Partner für Russland macht.   

4. Die nächsten Nachbarn

Dieser letzte Punkt ist irrelevant. Das Thema der Beziehungen zu den Nachbarstaaten ist für Russland im Jahr 2022 in den Vordergrund gerückt. Dieser Trend wird sich in naher Zukunft fortsetzen. Für Russland wird es nichts Wichtigeres geben, als einen bedeutenden Erfolg und schließlich den Sieg in der Ukraine zu erringen; es wird keinen engeren Verbündeten und Partner als Belarus haben; es gibt keine größere potenzielle Gefahr als das Aufkommen eines ethnischen Nationalismus in Kasachstan und einen Riss in den Beziehungen zwischen Moskau und Astana. Weitere Gefahren sind ein Versuch Chisinaus, in Zusammenarbeit mit Kiew und mit westlicher Unterstützung das Transnistrien-Problem zu lösen, die Aussicht auf erneute Feindseligkeiten zwischen Armenien und Aserbaidschan, ein erneuter Ausbruch von Grenzstreitigkeiten zwischen Kirgisistan und Tadschikistan sowie eine innere Destabilisierung in einem Nachbarland. 

Andererseits hat sich im vergangenen Jahr unter dem Eindruck enormer geopolitischer, strategischer und geoökonomischer Veränderungen gezeigt, dass die wirtschaftliche Zusammenarbeit im Rahmen der „Eurasischen Wirtschaftsunion“ (EAEU) und die militärisch-politische Zusammenarbeit im Rahmen der „Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit“ (OVKS) auf ein grundlegend anderes Niveau gebracht werden müssen. Von den bilateralen Beziehungen in beiden Bereichen ist die russisch-usbekistanische Beziehung als besonders vielversprechend hervorzuheben. In Anbetracht der beispiellosen geopolitischen Spannungen, die in den letzten Jahrzehnten entlang der gesamten neuen postsowjetischen Grenzen Russlands aufgetreten sind, sind hier mehr Aufmerksamkeit, Verständnis, Anstrengungen und Ergebnisse von Moskau erforderlich. Dies wird wahrscheinlich eine der wichtigsten – wenn nicht sogar die wichtigste – Herausforderung für die russische Außenpolitik im Jahr 2023 sein.

Meinungen in Beiträgen auf Globalbridge.ch entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

Zum Autor: Dmitri Trenin ist Forschungsprofessor an der „Higher School of Economics“ in Moskau und einer der führenden Forscher am IMEMO RAS. Anfang Jahr hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Dmitri Trenin auf eine Sanktionsliste gesetzt, siehe hier. Seine hier in russischer Sprache verfasste Analyse schrieb er für die Ausgabe vom 16. Januar 2023 der in Moskau erscheinenden russischen Wochenzeitschrift “Profil“ (Профиль). Die Übersetzung aus dem Russischen besorgten mit Dmitri Trenins ausdrücklicher Bewilligung Anna Wetlinska und Christian Müller.