
In Russland wagt man auf Frieden zu hoffen
(Red.) Viele Russen und Russinnen sind enttäuscht – von Europa! Sie mochten die europäischen Länder, gingen auch gerne hier oder dort mal in die Ferien, und nichts wäre ihnen lieber gewesen als ein dauerhafter Friede zwischen dem westlichen Europa und ihrem Russland. Aber sie haben die zunehmenden Probleme vor allem ab 2014 mitverfolgt und ihr Vertrauen in das geliebte Europa ist mehr und mehr verschwunden. Und so wäre auch die russische Bevölkerung froh, der Krieg in der Ukraine wäre bald zu Ende – einfach, damit das normale Leben wieder seinen Lauf nehmen kann. Unser Mann in Russland, Stefano di Lorenzo, berichtet. (cm)
Als Donald Trump nach einem langen und angeblich freundschaftlichen Telefonat mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin die sofortige Aufnahme von Friedensgesprächen mit Russland ankündigte, waren viele in Europa fassungslos, zwischen Schock und Empörung. In Russland hingegen wurde die Nachricht von einem möglichen schnellen Ende des Krieges in der Ukraine mit vorsichtiger Begeisterung aufgenommen. Russland hatte lange Zeit wiederholt erklärt, dass es für Gespräche zur Lösung der Ukraine-Krise offen sei, doch im Westen wurden diese Worte immer nur als trügerisch abgetan. Mittlerweile sind Gespräche zwischen den USA und Russland schon in vollem Gange.
Jahrelang wurde Donald Trump vorgeworfen, Russland zu nahe zu stehen. Doch in Russland wurde Donald Trumps Comeback nach seinem überraschenden Sieg im November mit einer gehörigen Portion Skepsis aufgenommen. Trump hatte seine Absicht, den Krieg in der Ukraine „innerhalb von vierundzwanzig Stunden“ zu beenden, zu einem seiner wichtigsten Wahlversprechen gemacht. Russland erwartete zwar, dass Donald Trump die militärische Unterstützung für die Ukraine zumindest anfangs kürzen würde. Aber in Russland erinnert man sich beispielsweise noch daran, dass Donald Trump in seiner ersten Amtszeit der erste Präsident war, der die Lieferung „tödlicher Waffen“ an die Ukraine genehmigte, insbesondere der Panzerabwehrraketen vom Typ Javelin. Diese erwiesen sich als entscheidend bei der Abwehr des russischen Versuchs, die ukrainische Hauptstadt Kiew im Februar 2022 einzunehmen, gleich in den ersten Kriegstagen. In Russland war man sich auch darüber im Klaren, dass die Entscheidungen des US-Präsidenten durch den so genannten „tiefen Staat“, den «deep state», der eigentliche Sitz der amerikanischen Macht, behindert werden könnten und dass dieser tiefe Staat nicht zu Kompromissen bereit sei.
Doch nach drei Jahren Krieg wird die Nachricht über eine mögliche Einstellung der Feindseligkeiten in Russland mit Hoffnung begrüßt. „Die Nachricht von Friedensgesprächen zwischen Russland und den USA wird in Russland sehr positiv aufgenommen“, erklärt Sergej Markow, Politikwissenschaftler und ehemaliger Kremlberater. „Die große Mehrheit der Menschen will, dass der Krieg beendet wird. Die Menschen auf der Straße fragen mich praktisch jeden Tag, wann der Krieg zu Ende sein wird.“
Die Russen haben die militärische Sonderoperation im Allgemeinen unterstützt und die Gründe verstanden, die sie aus russischer Sicht notwendig machten. Letztes Jahr wurde Putin mit mehr als achtzig Prozent der Stimmen im Amt bestätigt. Aber es scheint einen Sinneswandel gegeben zu haben. „Die Menschen sind sehr unzufrieden mit den Ergebnissen der militärischen Sonderoperation. Dieser blutige Krieg dauert nun schon seit drei Jahren an, ein Krieg, der Hunderttausende von Menschen das Leben gekostet hat, ohne dass etwas dabei herausgekommen wäre. Die größten Städte in der Ukraine, Charkiw, Odessa, Nikolajew, Herson, Saporischschja, Kiew, Tschernigow, Dnipro, sind von der russischen Armee nicht eingenommen worden, und der Krieg wird um ein paar kleine Dörfer geführt“, so Sergej Markow weiter.
„Aber eines ist klar: In Russland gibt es kein Vertrauen in westliche Politiker. Es gab schon viele Vereinbarungen zwischen Russland und dem Westen, in Kiew während des Maidan, die Vereinbarungen von Minsk 1 und Minsk 2. Alle wurden von der Ukraine eklatant missachtet, und zwar mit voller Unterstützung der westlichen Regierungen. In Russland geht man davon aus, dass der Westen eine Art Minsk 3 vorschlagen will, das zwar ein Ende des Konflikts vorsieht, gleichzeitig aber der Ukraine die Wiederbewaffnung ermöglicht, so dass der Krieg bald wieder beginnen würde. Es gibt also durchaus Optimismus in Bezug auf die Friedensgespräche und den großen Wunsch, den Krieg zu beenden, aber es gibt keinen Optimismus in Bezug auf den Westen“, sagt Markov.
Im Gegensatz zu dem, was Europas schärfste Kritiker eines möglichen Abkommens zwischen den USA und Russland behaupten, würde ein Ende des Krieges jetzt in Russland nicht unbedingt als „Putins Sieg“ interpretiert werden.
„Russland ist an einem Frieden interessiert, und dieser kann gesichert werden, indem die Ursachen der Ukraine-Krise angegangen werden. Diese Ursachen sind bekannt: der Wunsch, die Ukraine in die NATO oder in das westliche militärische und politische System einzubinden; der anti-Russland und antirussische Charakter des Regimes in der Ukraine; die Militarisierung der Ukraine, die Anwesenheit von ausländischem Militärpersonal auf ihrem Territorium; die Diskriminierung der russischen Sprache und Kultur in der Ukraine. Darüber hinaus müssen die territorialen Gegebenheiten berücksichtigt werden, also die Eingliederung der Krim, Sewastopols, des Donbass und Noworossijas in die Russische Föderation“, sagt Dmitri Trenin, Politikwissenschaftler und bis 2022 Direktor des Carnegie Moscow Centre, einer US-Denkfabrik.
„Bei allen Verhandlungen gibt es Möglichkeiten für Kompromisse. Aber die grundlegenden Bedingungen und Forderungen Russlands, so scheint es mir, sehen keine Kompromisse vor. Russland erwartet keine Zugeständnisse oder Garantien vom Westen. Die Tatsache, dass sich die USA auf Verhandlungen eingelassen haben, ist das Ergebnis der Widerstandsfähigkeit der russischen Struktur (politisch, wirtschaftlich, sozial) und des Erfolgs der russischen Armee. Der Westen hat Russland nichts zu bieten, und Moskau erwartet nichts von ihm“, sagt Dmitri Trenin.
Sergey Markov stimmt dem zu und schrieb auf seinem Telegram-Kanal: „Russlands Hauptforderung an ein Friedensabkommen für die Ukraine ist einfach: Es sollte kein Waffenstillstand vom Typ Minsk 3 sein, der einen neuen Krieg unvermeidlich macht. Wenn sie daran denken, ein Abkommen vom Typ Minsk 3 anzubieten, sollten sich die USA und die EU besser etwas anderes einfallen lassen. Russland wird aus keinem Grund zustimmen.“
Aber es gibt auch versöhnlichere Stimmen. „Ich wäre mit jedem Ende des Krieges zufrieden, vorausgesetzt, dass die Ukrainer nicht diskriminiert werden und dass die Ukrainer ihrerseits die Bewohner des Donbass und der Krim nicht als Verräter stigmatisieren“, sagt Dmitri Babitsch, Journalist bei der Komsomolskaja Prawda und Experte für Außenpolitik.
Seit Jahren wird jeder, der vorschlägt, Gespräche mit Putin zu führen, als neuer Chamberlain angegriffen, als schwacher und feiger Mensch, der bereit wäre, vor einer weiteren Inkarnation Adolf Hitlers zu kapitulieren. Im September 1938 hatte das Münchner Abkommen zwischen England und Frankreich auf der einen und Nazideutschland und dem faschistischen Italien auf der anderen Seite dazu geführt, dass die Tschechoslowakei das mehrheitlich von Deutschen bewohnte Sudetenland an Deutschland übergab. Leider konnte das Hitler und den Zweiten Weltkrieg nicht stoppen. Dieses Argument wird heute wieder verwendet. Das Schreckgespenst des Münchner Abkommens und des Chamberlain-Komplexes wird von Kritikern jeglicher Art von diplomatischen Vereinbarungen mit Russland häufig angeführt. Trump bezeichnete den Krieg in der Ukraine als „lächerlich“ und erklärte wiederholt, dass es den Krieg gar nicht erst gegeben hätte, wäre er Präsident gewesen.
„Was genau bedeutet der Dialog zwischen Putin und Trump?“, schreibt Sergej Markow auf seinem Telegram-Kanal. Dass die Politik der Dämonisierung Putins, die seit drei Jahren verfolgt wird, zusammengebrochen ist. Dass die Politik der politischen Isolierung Russlands, die ebenfalls drei Jahre lang betrieben wurde, zusammengebrochen ist. Es gibt eine echte Hoffnung auf ein Ende des Krieges im Jahr 2025“.
Der Konflikt zwischen Russland und dem Westen über die Ukraine hat lange genug gedauert, um viele russische Bürger von dem Europa zu entfremden, das sie einst liebten. Das Land fühlte sich von Europa, zu dem Russland einst gehören wollte, verraten und entdeckte jetzt ein Gefühl stolzer Selbstständigkeit wieder. Die Russen haben heute eine sehr geringe Achtung vor den europäischen Führern. Aber die meisten Russen träumen nicht von der Eroberung Europas, wie manche Panikmacher behaupten, sondern wollen einfach nur zu einem normalen Leben zurückkehren.