Vorwahl-Blick auf den Unabhängigkeitsplatz von Minsk, früher Leninplatz. (Photo Stefano di Lorenzo)

Wahlen in Belarus: zwischen Stabilität und Revolution

(Red.) Sind Präsidentschaftswahlen, bei denen ein Kandidat oben aufschwingt, schon per definitionem undemokratisch? Mit diesem Argument deklarieren die westlichen Medien die Präsidentschaftswahlen in Belarus an diesem Wochenende zur Farce. Unser Kolumnist Stefano di Lorenzo ist vor Ort und im Gespräch mit der Bevölkerung. (cm)

Die Wahlen, die an diesem Wochenende in Belarus stattfinden, werden in diesem Jahr mit aller Wahrscheinlichkeit keine Überraschungen bringen. Der derzeitige Präsident Alexander Lukaschenko wird für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt werden. Nach Ansicht der Europäischen Union sollen deswegen die Wahlen in Belarus „eine komplette Farce“ sein. 

Die außenpolitische Sprecherin der Europäischen Union (EU), Anitta Hipper, sagte am Freitag vor den Präsidentschaftswahlen am Sonntag, diese seien „undemokratisch“.

„Es ist eine völlig undemokratische Übung. Die Wahlen sind eine Farce und es sind keine Wahlen, wenn man weiß, wer gewinnen wird“, äußerte sich Hipper unmissverständlich. Hipper sagte, die EU werde weiterhin „das belarussische Volk unterstützen“ und „Druck auf das Regime“ von Lukaschenko ausüben.

„Die so genannte Wahl des belarussischen Diktators ist nichts als eine Täuschung. Er spielt einfach seine üblichen Spiele und testet die Reaktionen der demokratischen Welt. Wir lassen uns nicht täuschen“, sagte Swiatlana Tychanowskaja, die belarussische Oppositionsführerin, die seit 2020 im Exil lebt.

Im Sommer 2020 folgten auf die Wahlen Massenproteste, darunter die größten Proteste in der Geschichte des Landes. Die Opposition und der Westen behaupteten, die Wahlen seien damals gefälscht worden. Der Konsens ist heute ohrenbetäubend: Die Wahlen in Belarus seien gefälscht — keine Diskussion. 

Die Realität in Belarus scheint differenzierter zu sein. 

Lukaschenko hat durchaus seine Gefolgschaft

Es besteht kein Zweifel, dass im Sommer 2020 in Belarus, als das Land für einige Tage fast am Rande einer Revolution zu stehen schien, die Frustration von Hunderttausenden von Menschen, deren Erwartungen an die Demokratie nicht erfüllt worden waren, unverhohlen zum Ausdruck kam. 

Doch fünf Jahre später sieht die Stimmung auf den Straßen von Minsk, der belarussischen Hauptstadt, ganz anders aus. Die Atmosphäre ist ruhig. Im Gegensatz zu 2020 war die Wahlkampagne nicht besonders aufregend.

Die Menschen auf der Straße scheinen nicht wirklich so gerne über Politik reden zu wollen. Die Belarussen haben den Ruf, sehr vorsichtig zu sein. Aber im Allgemeinen können diejenigen, die über Politik sprechen, nicht ausschließen, dass der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko aus dem einen oder dem anderen Grund bei vielen Bürgern ziemlich gut ankommen kann. 

Dem belarussischen Präsidenten wird oft das Verdienst zugeschrieben, das Land durch schwierige Zeiten geführt zu haben. Im Kontext des Krieges im Nachbarland Ukraine scheint Lukaschenkos Popularität tatsächlich zugenommen zu haben. 

Trotz der Probleme, die viele Bürger im Laufe der Jahre unzufrieden gemacht haben, ist es Belarus gelungen, seine Souveränität zu bewahren und im Gegensatz zur Ukraine die Gefahr eines Krieges zu vermeiden. Das ist keine kleine Errungenschaft, und es ist etwas, das viele belarussische Bürger, nicht nur die älteren und nostalgischen Kommunisten, sondern auch jüngere Leute, durchaus zu schätzen wissen.

Nach Angaben einer soziologischen Studie des Zentrums für soziale und humanitäre Studien der Belarussischen Staatlichen Wirtschaftsuniversität wird die Unterstützung für Lukaschenko voraussichtlich 82 % erreichen. Es ist schwierig, diese Zahlen zu überprüfen, da es in Belarus heute keine Organisationen gibt, die unabhängig Umfragen durchführen. 

Im Westen ist es üblich, Zahlen über die Unterstützung für Lukaschenko mit größter Skepsis zu betrachten. Die Lage in Belarus jedoch als einfachen Konflikt zwischen einer usurpierenden Macht und einer Masse unterdrückter Bürger darzustellen, wie es EU-Sprecherin Hipper tat, ist eine verzerrte Darstellung der Realität.

Niemand im Westen versteht Belarus

Es ist unbestreitbar, dass die Proteste 2020 die Beziehungen zwischen dem Westen und Belarus tiefgreifend geprägt haben. Aber die belarussische Politik kann nicht auf einen Kampf zwischen einem Volk, das nach Freiheit strebt, und einem Tyrannen, der um jeden Preis an der Macht bleiben will, reduziert werden. Das wäre eine Karikatur.

„Belarus ist ein völlig missverstandenes Land. Niemand im Westen versteht Belarus“, sagt Yaugeni Preigerman, Gründer und Direktor von ‚Minsk Dialogue‘, einer unabhängigen belarussischen Denkfabrik.

„Das Wichtigste, was man über Belarus wissen muss, ist, dass es sich zwischen zwei Blöcken befindet. Wenn es überleben will, muss es ein Gleichgewicht zwischen diesen beiden Blöcken finden“. 

„Belarus ist ein souveräner Staat. Es suchte jahrelang seinen eigenen Handlungsspielraum in verschiedenen Richtungen. Aber viele im Westen wollten, dass sich Belarus zwischen dem Westen und Russland entscheidet. Das ist so, als ob man erwarten würde, dass Europa sich zwischen den USA und China entscheiden müsste. Und natürlich wäre es für Europa nicht sehr angenehm, eine solche Wahl treffen zu müssen. Die Situation in Belarus war ähnlich.“

„Noch vor einigen Jahren hatte Belarus halbwegs normale Beziehungen zur Schweiz und zu Österreich. Diese Länder erkannten, dass Belarus nicht gezwungen werden konnte, zwischen dem Westen und Russland zu wählen“, so Preigerman.

Lange Zeit versuchte Belarus, eine konstruktive Außenpolitik sowohl mit dem Westen als auch mit Russland und China zu betreiben, ein Ansatz, der als Multivektorismus bekannt ist. Nach 2020 war damit Schluss. Die völlige Weigerung des Westens, das Wahlergebnis anzuerkennen, konnte nur dazu führen, dass die ohnehin schon engen Beziehungen zwischen Russland und Belarus noch enger werden. Aber auch gegenüber Russland hat sich das kleine Belarus seine Unabhängigkeit bewahrt.

Eine Unabhängigkeit, auf die Belarus sehr stolz ist. Und in den Wochen vor den Wahlen wurde das Thema der Souveränität, dem hier in Belarus viel Bedeutung gegeben wird, oft diskutiert. 

Belarus mag heute nicht der demokratischste Staat der Welt sein. Aber es ist auch nicht die totalitäre Hölle auf Erden, fast wie in einem apokalyptischen Film, wie es von vielen westlichen Experten dargestellt wird.

Während der Westen bereits entschieden hat, dass die Wahlen in Belarus nichts als eine Farce sind, sind andere offener und zeigen mehr Vertrauen in die belarussischen Institutionen.

Die Zentrale Wahlkommission von Belarus hat 486 Beobachter akkreditiert. Darunter sind Vertreter der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS), der Interparlamentarischen Versammlung der GUS, der Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit, der Parlamentarischen Versammlung der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit, des Sekretariats der Konferenz über Interaktion und vertrauensbildende Maßnahmen in Asien, der Jugendorganisation der Bewegung der Blockfreien Staaten, sowie unabhängige Beobachter. Es handelt sich um Vertreter von 52 Ländern, darunter 17 europäische Länder. Die meisten europäischen Länder haben jedoch keine offiziellen Vertreter nach Belarus geschickt.

Aber die Wahlen in Belarus finden auch ohne den Westen statt.

Siehe dazu das Interview mit Alexander Schpakowsky.